Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten

Studienpreis

Seit über 35 Jahren verleiht der Bundesverband der Fernstudienanbieter den renommierten Studienpreis an herausragende Absolvent*innen von Fernstudiengängen.

Auch in diesem Jahr werden in fünf Kategorien beeindruckende Weiterbildungsgeschichten ausgezeichnet, die das Potenzial des Fernstudiums unterstreichen. Zusätzlich wird ein Sonderpreis vergeben.

Flexibilität und lebensbegleitendes Lernen

Der Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung oder Veränderung erfordert flexible Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich in den Alltag integrieren lassen. Digitale Lernangebote werden daher immer beliebter.

Gerade für Menschen, die Beruf und Familie vereinbaren oder ortsunabhängig lernen möchten, bietet ein Fernstudium viele Vorteile. Doch der Weg ist nicht einfach und erfordert Verzicht, Organisationstalent und Disziplin. Trotzdem entscheiden sich jedes Jahr mehr als 400.000 Menschen für diese flexible Form der Weiterbildung.

Würdigung persönlicher Erfolgsgeschichten

Mirco Fretter, Präsident des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter, betont, dass die Auszeichnung nicht nur den Studienerfolg würdigt, sondern auch die persönlichen Erfolgsgeschichten der Absolvent*innen sichtbar macht. Der Studienpreis zeichnet Lernkarrieren aus, die trotz widriger privater, beruflicher oder gesellschaftlicher Umstände erfolgreich abgeschlossen wurden. Dies geschieht bereits seit mehr als 35 Jahren.

Preisverleihung in Berlin

Die diesjährigen Studienpreise werden am 1. Oktober 2024 im Rahmen des Netzwerktages des Verbandes in der Bremer Landesvertretung in Berlin feierlich verliehen. Diese Veranstaltung ehrt nicht nur die Preisträger*innen, sondern zeigt auch die vielfältigen Möglichkeiten und Erfolge des Fernstudiums.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.03.2025

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum …

26.03.2025

Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …

11.03.2025

Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg wird …

26.02.2025

Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen in Deutschland hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Nach vorläufigen …

.
Oft gelesen...