NRW: Zahl der Studierenden sinkt im vierten Jahr in Folge

Rückgang der Studierendenzahlen in Nordrhein-Westfalen: Ein anhaltender Trend
Im Wintersemester 2024/25 ist die Zahl der Studierenden in Nordrhein-Westfalen erneut gesunken. Laut einer Mitteilung des Statistischen Landesamts Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) sind an den Hochschulen des Bundeslandes rund 702.700 Studierende eingeschrieben.
Dies entspricht einem Rückgang von 7.300 Personen oder 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Rückgang markiert das vierte Jahr in Folge, in dem die Gesamtzahl der Studierenden abnimmt.
Weniger Studienanfängerinnen und -anfänger
Der Rückgang betrifft auch die Zahl der Studienanfänger*innen. Im aktuellen Wintersemester haben sich rund 90.000 Personen erstmals für ein Studium in Deutschland eingeschrieben, was einem Rückgang von 1.100 Personen oder 1,2 Prozent im Vergleich zum Wintersemester 2023/24 entspricht.
Ein anhaltender Abwärtstrend
Die rückläufige Entwicklung der Studierendenzahlen spiegelt einen anhaltenden Trend wider, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden könnte. Dazu zählen demografische Faktoren, veränderte Bildungsentscheidungen sowie der Arbeitsmarkt.
Auch die Zahl der Studienanfänger*innen folgt diesem negativen Verlauf, was langfristig Auswirkungen auf das Hochschulsystem und die Fachkräftesituation haben könnte.
Zur Methodik
Die hier genannten Studierendenzahlen sind vorläufig und können von den – voraussichtlich Mitte nächsten Jahres vorliegenden – endgültigen Ergebnissen abweichen.
Die Zahl der Studierenden wird vom Statistischen Landesamt jeweils zu Beginn der Wintersemester gezählt. In den o. g. Ergebnissen sind Nebenhörer nicht berücksichtigt; alle Angaben beziehen sich auf Einschreibungen als Haupthörer. (IT.NRW)
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutlicher Rückgang seit dem Höchststand von 2022/23 Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt waren im Wintersemester 2024/25 55.278 Studierende an den Hochschulen des Bundeslandes eingeschrieben. Dies entspricht einem …
Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Baden-Württemberg ist im dritten Jahr in Folge angestiegen Gemäß vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes haben im aktuellen Studienjahr 2024 rund 68.500 Personen ein Studium an einer …
Rückgang der Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2021/22 vorerst gestoppt: 0,1 Prozent mehr Studierende als im Wintersemester 2023/24 Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im Wintersemester 2024/25 …
Wachstum des Studienangebots an deutschen Hochschulen: Zahl der Optionen auf Rekordhoch Die Zahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Rund 23.000 verschiedene Studiengänge stehen …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste TendenzenRückgang der Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2021/22 vorerst gestoppt: 0,1 Prozent mehr Studierende als im Wintersemester 2023/24 Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamt...Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fortDer Abwärtstrend bei den Studierendenzahlen an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Nach dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes Mec...KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035In der nächsten Dekade ist laut KMK ein spürbarer Anstieg der Studienanfängerzahlen zu erwarten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine Prognose zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen in...WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind ...