Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel

Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können
Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen die Hochschule ohne Abschluss.
Doch eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) fordert einen Perspektivwechsel: Ein Studium ohne Abschluss muss nicht zwangsläufig als Fehlinvestition betrachtet werden.
Kompetenzen statt Zertifikate
Die Studie verdeutlicht, dass Studienabbrecher*innen zwar ohne formalen Abschluss dastehen, während ihres Studiums jedoch wertvolle Kompetenzen erwerben. Diese könnten in der Arbeitswelt oft genauso relevant sein wie ein Abschlusszeugnis.
Die Autor*innen betonen, dass der Fokus bislang zu stark auf den formalen Abschlüssen liege, während die tatsächlichen Fähigkeiten und Erfahrungen der Betroffenen häufig unterschätzt würden.
Studienabbruch: Ein häufiges Phänomen mit Potenzial
Fast ein Drittel aller Bachelor-Studierenden in Deutschland beendet das Studium ohne Abschluss. Diese hohe Studienabbruchquote wird von Politik und Wissenschaft häufig kritisiert, da sie den Fachkräftemangel verschärfe und öffentliche Bildungsinvestitionen vergeude. Doch diese Perspektive greift möglicherweise zu kurz.
Ein Paradigmenwechsel, der nicht nur den Studienabschluss, sondern auch die während des Studiums erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten wertschätzt, könnte die beruflichen Perspektiven von Studienabbrecher*innen verbessern.
Erste Ansätze zeigen, dass ein Studienabbruch nicht zwangsläufig ein Nachteil sein muss, sondern vielmehr eine alternative Lösung für den Fachkräftemangel darstellen kann.
Fachkräftemangel: Dringlichkeit und Lösungsansätze
Deutschland steht vor einer alarmierenden Herausforderung: Jährlich fehlen bis zu 400.000 Fachkräfte. Neben einer verstärkten Integration von Frauen, älteren Erwerbstätigen und Fachkräften aus dem Ausland könnte die Mobilisierung von Studienabbrecher*innen eine weitere Option sein.
Diese Gruppe wird bislang unterschätzt, obwohl sie mit ihren Lernerfahrungen und Kenntnissen eine wertvolle Ressource für den Arbeitsmarkt darstellt.
Wert von Bildung jenseits von Zeugnissen
Ein nicht abgeschlossenes Studium wird häufig als Verschwendung angesehen, da er der gesellschaftlichen Erwartung widerspricht, ein Studium vollständig abzuschließen. Die Bildungsforschung zeigt jedoch, dass auch ohne Abschluss wesentliche Kompetenzen erworben werden.
Diese könnten durch alternative Mechanismen wie Assessment-Center oder Probezeiten sichtbar gemacht werden, um bestehende Barrieren auf dem Arbeitsmarkt zu überwinden.
Berufsbildung als Herausforderung und Chance
Die stark spezialisierte Berufsausbildung in Deutschland bietet Vorteile für den Berufseinstieg, birgt aber auch Risiken wie eine eingeschränkte berufliche Flexibilität und die Gefahr des Fachkräftemangels in sich schnell wandelnden Branchen. Studienabbrecher*innen könnten als flexible Arbeitskräfte fungieren, die sowohl allgemeine als auch spezifische Fähigkeiten mitbringen.
Schlussfolgerung: Bildung neu denken
Eine Anerkennung der Kompetenzen von Studienabbrecher*innen würde nicht nur den Fachkräftemangel lindern, sondern auch das Bildungssystem flexibler gestalten. Im globalen Vergleich könnten solche Ansätze Innovationen fördern, die sowohl die Wirtschaftskraft stärken als auch den sozialen Zusammenhalt fördern.
VERWEISE
- Zur Studie »Probieren geht über Studieren! Impulse zum Fachkräftemangel aus der Studienabbruchforschung« ...
- vgl.: »Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund 9 Prozent aller Studierenden. Seit dem …
Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem …
Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ist Deutschland stark auf …
Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 zentrale Forderungen zur Stärkung der sozialen …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiertFrühe Studienabbrüche: Eine Analyse der ersten drei Semester Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat erstmalig die Abbrecherquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger des Jahres 2019 nach ...Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-AkademikernDurch hohe Studierendenzahlen steigt auch die Anzahl an Abbrechenden. Deren Einkommen liegt in Europa durchschnittlich acht Prozent über dem Einkommen von Beschäftigten, die nie an einer Hochschul...Studienabbrecher beginnen häufig eine BerufsausbildungStudie zeigt hohe Abbrecherquoten, aber auch erfolgreiche Wechsel in andere Berufswege. Teilstudie der Stiftung Mercator verdeutlicht, dass Studierende mit Migrationshintergrund besonders betroffen ...Studienberechtigte entdecken zunehmend die duale BerufsausbildungErstmalig mehr Ausbildungsinteressierte mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss Lange Zeit war die duale Berufsausbildung eine Domäne der Hauptschulabsolventen. Dies hat sich inzwische...Studienabbruch: Wie geht's weiter?Neues Onlineportal mit Hilfsangeboten für Studienzweifler Das BMBF hat ein Onlineportal freigeschaltet, das StudienzweiflerInnen über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote informiert, um ihr Hoch...Studienabbrecher und FachkräftemangelEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Gerhard Breitkreuz, Kiel. Die Ausgangslage: Die Entdeckung der Studienabbrecher als personelle Alternative. Das Thema »Fachkräftemangel« gra...