Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
BDA BDI HRK

Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK

Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland

Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ist Deutschland stark auf internationale Studierende und Absolvent*innen angewiesen. Der demografische Wandel und der wachsende Fachkräftebedarf, insbesondere in den MINT-Berufen, machen deutlich, wie entscheidend diese Zielgruppe für die Zukunftsfähigkeit des Landes ist.

Derzeit studieren rund 380.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Sie bringen nicht nur wertvolle Kompetenzen mit, sondern sind häufig auch hervorragend für den deutschen Arbeitsmarkt qualifiziert. Dennoch bestehen Herausforderungen bei der Integration und beim Übergang in den Arbeitsmarkt.

HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSFELDER

Bürokratische Hürden abbauen

Die Hürden für internationale Studierende beginnen oft schon vor ihrer Ankunft in Deutschland. Komplexe Visaverfahren und fehlende Mehrsprachigkeit von Formularen erschweren den Zugang. Eine konsequente Digitalisierung dieser Prozesse könnte die Situation deutlich verbessern.

Mehrsprachigkeit fördern

Deutschland steht im Wettbewerb mit englischsprachigen Ländern um internationale Talente. Der Ausbau englischsprachiger Studienangebote sollte daher vorangetrieben werden. Gleichzeitig bleiben Deutschkenntnisse für die berufliche und gesellschaftliche Integration unverzichtbar.

Wohnraum schaffen

Ein weiterer Engpass besteht im Bereich des studentischen Wohnraums. Es werden mehr Wohnheimplätze benötigt, die auch integrative Wohnkonzepte beinhalten. Diese könnten zur sozialen Integration unterschiedlicher Studierendengruppen beitragen.

Studienerfolg sichern

Zu viele ausländische Studierende verlassen Deutschland ohne Abschluss. Die Hochschulen müssen daher insbesondere in der Studieneingangsphase gezielte Programme zur sprachlichen, fachlichen und sozialen Unterstützung anbieten. Erfolgreiche Modelle könnten bundesweit adaptiert werden.

EINSTIEG IN DEN ARBEITSMARKT ERLEICHTERN

Kooperation von Hochschulen und Unternehmen

Eine enge Kooperation zwischen Hochschulen, Unternehmen und weiteren Akteuren ist essenziell, um internationalen Absolvent*innen den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Gezielte Karriereberatung, Praktika und Netzwerke können hier wertvolle Unterstützung leisten.

Start-up-Förderung und Weiterbildung

Neben traditionellen Karrierewegen sollten auch Gründungsinitiativen für internationale Absolvent*innen gefördert werden.

Weiterbildung ist dabei als zentraler Baustein hervorzuheben: Gezielte Programme zur beruflichen und akademischen Weiterqualifizierung erleichtern den Übergang in den Arbeitsmarkt und fördern die individuelle Karriereentwicklung. Eine bessere Verzahnung der Bildungsbereiche kann zudem den Zugang zu passgenauen Weiterbildungsangeboten nachhaltig verbessern.

Effiziente Behördenarbeit

Lange Bearbeitungszeiten bei den Ausländerbehörden stellen häufig ein Hindernis dar. Eine bessere Ausstattung der Behörden und eine stärkere Digitalisierung könnten diesen Prozess beschleunigen.

EMPFEHLUNGEN IM ÜBERBLICK

  • Attraktivität steigern: Deutschland muss als Studien-, Lebens- und Arbeitsstandort wettbewerbsfähiger werden.
  • Integration fördern: Ressourcen für Hochschulen und gezielte Förderprogramme bereitstellen.
  • Arbeitsmarkteinstieg erleichtern: Durch Praktika, Berufsberatung und Modernisierung der Verwaltung.

Internationale Studierende und Absolvent*innen sind nicht nur eine Bereicherung, sondern ein unverzichtbarer Teil der deutschen Gesellschaft und Wirtschaft. Die hier vorgeschlagenen Maßnahmen können entscheidend dazu beitragen, dieses Potenzial besser zu nutzen.


  VERWEISE  

Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen die Hochschule ohne Abschluss. Doch eine neue Studie...
Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 zentrale Forderungen zur Stärkung der sozialen...
Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten...

.