BAföG jetzt online beantragen
Erstmals elektronische Antragstellung von BAföG deutschlandweit möglich / Länder haben entsprechende technische Voraussetzungen geschaffen
Zum Start des Wintersemesters bzw. im laufenden neuen Schuljahr können Studierende, Schülerinnen und Schüler erstmals deutschlandweit BAföG elektronisch beantragen. Alle Länder bieten diese Möglichkeit auf ihren Internetportalen zum BAföG an. Damit können BAföG-Anträge auf drei Wegen gestellt werden: Wie bisher auf den Papierformularen, die beim Amt für Ausbildungsförderung oder dem Studentenwerk erhältlich sind, durch Ausfüllen der im Internet bereitgestellten Formulare oder – jetzt neu – durch elektronische Antragstellung mittels eID oder De-Mail.
Die technischen Verfahren eID und De-Mail ermöglichen die sichere Übermittlung von Daten und Dokumenten über das Internet. Die Länder, die für den Vollzug des BAföG zuständig sind, haben die dafür erforderlichen technischen Voraussetzungen geschaffen. Schülerinnen, Schüler und Studierende können ihre BAföG-Anträge nun schnell und fristwahrend online stellen, zugleich ist die Sicherheit der sensiblen Daten gewährleistet. Das bisher erforderliche Ausdrucken, Unterschreiben und Versenden der ausgefüllten Formulare entfällt bei der Verwendung von eID oder De-Mail. Zudem können elektronische Anträge schneller bearbeitet werden.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie …
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen …
Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015 …
Kritik am AFBG-Gesetzentwurf: Teilzeitfortbildungen nicht ausreichend gefördert Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.09.2024 den Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) grundsätzlich begrüßt, aber auch …