Flüchtlinge an der Hochschule: Eine praxisorientierte Handreichung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
HRK2Immer mehr Flüchtlinge möchten in Deutschland studieren. Das stellt Hochschulen und Studentenwerke vor neue Herausforderungen. Zwar haben sie langjährige Erfahrung bei der Integration von internationalen Studierenden, bei der Zielgruppe der Geflüchteten ergeben sich für sie aber spezifische Fragen:
 
Welchen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen unterliegen Flüchtlinge, die ein Studium aufnehmen wollen? Was gilt es hinsichtlich Zulassung und Immatrikulation bei Flüchtlingen zu berücksichtigen? Auf welche Möglichkeiten der Studienförderung können Flüchtlinge zurückgreifen? Gibt es Hilfsangebote, die traumatisierte Flüchtlinge in Anspruch nehmen können?

Antworten haben das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Kultusministerkonferenz (KMK), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), das Deutsche Studentenwerk (DSW) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), begleitet durch den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), in einer Informationsbroschüre zusammengestellt. Sie steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Hochschulen und Studentenwerken ab sofort als Download auf den Internetseiten der beteiligten Verbände und Organisationen zur Verfügung. »Durch die sehr gute Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen ist es gelungen, eine Handreichung zu erstellen, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort an den Hochschulen und Studentenwerken eine umfassende, effektive Hilfestellung bei allen Fragen rund um das Thema Studium von Flüchtlingen bietet«, sagt Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.

Praxisnah beleuchtet die Broschüre nacheinander die Stationen, die Geflüchtete bei ihrer Integration ins Hochschulstudium durchlaufen, angefangen bei der ersten Studienberatung bis hin zum Studium selbst. Dabei werden alle wesentlichen hochschul-, arbeits- sowie sozialrechtlichen Regelungen erklärt und auf weiterführende Informationen hingewiesen. Für Hochschulen und Studentenwerke stellt die Handreichung somit ein wichtiges Instrument dar, um Flüchtlinge, die ein Hochschulstudium aufnehmen oder fortführen möchten, zu beraten.

Trotz der Herausforderungen, die die Integration von Flüchtlingen in die Hochschulen und Studentenwerke mit sich bringt, stehen für die beteiligten Organisationen die Chancen im Vordergrund: Die Aufnahme und der erfolgreiche Abschluss eines Studiums helfen Geflüchteten, leichter in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, während Deutschland grundsätzlich von gut ausgebildeten Absolventen profitiert.

 

  LINKS  

 

Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt der DAAD dazu zehn Empfehlungen für ein gemeinsames...
DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
Erneut Zuwächse bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland Die Zahl internationaler Studierender an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester weiter gestiegen. Laut der Schnellumfrage des Deutschen Akademischen...
Arbeitsförderung von Geflüchteten
Wie gelingt die berufliche Eingliederung? Mit der Fluchtzuwanderung ab Sommer 2015 erarbeiteten und erprobten Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Ansätze, wie Geflüchteten sich ins Arbeitsleben eingliedern lassen. Ob die Maßnahmen erfolgreich...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.