-
Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
hohe Bedeutung bei. »Die Lehrerinnen und Lehrer setzen darauf, dass der Staat bei der Digitalisierung den Hut aufbehält und nicht den großen Medienkonzernen Tür und Tor öffnet (85 Prozent). Der...
-
Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
ist Weiterbildung ein Schlüssel, den Arbeitsmarkt auf die Veränderungen durch die Digitalisierung vorzubereiten«, so Weber. VERWEISE IAB-Prognose...
-
Digital Natives und Digital Immigrants führen
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. In vielen Betrieben beträgt der Altersunterschied zwischen den Mitarbeitern bis zu 50 Jahre. Entsprechend...
-
Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
am Arbeitsmarkt auf den Weg gebracht. Beschäftigte, die vom Strukturwandel durch die Digitalisierung betroffen sind, können damit künftig bei der Weiterbildung besser gefördert werden. Die...
-
Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
Die Digitalisierung erfordert mehr Qualifizierung - bis 2022 brauchen Beschäftigte laut einer Studie des World Economic Forum 101 Tage mehr Weiterbildung Damit gewinnen Bildung und Lernen immer...
-
Qualifizierungschancengesetz erfährt weitere Zustimmung
je gefordert, ihre Qualifikationen dem sich rasant ändernden Arbeitsmarkt anzupassen. Die Digitalisierung und die Globalisierung bringen strukturelle Veränderungen mit sich. Wer seine Leistungs- und...
-
Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
Mehr als 2,4 Millionen Erwerbstätige müssen weitergebildet oder umgeschult werden Durch Digitalisierung und Automatisierung ergeben sich für die Arbeitswelt in fünf Jahren zwei große...
-
Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Der Aufbau und die Pflege werthaltiger Geschäftsbeziehungen erfordern Zeit und Energie. Deshalb sollten...
-
Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
der Führungskraft auf andere Personen in der Organisation mit Hilfe von Kommunikation. Die Digitalisierung schafft neue Rahmenbedingungen, in der sich feste organisationale Strukturen auflösen...
-
Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
Spagat zwischen Kerngeschäft und Digitalisierung sorgt für Spannungen Trotz der Herausforderungen des digitalen Wandels konzentrieren sich Unternehmen auf den Ausbau ihres Kerngeschäfts. Es ist...
-
OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
so groß (29 Prozent). Dabei ist gute Bildung heute wichtiger denn je. Technischer Wandel, Digitalisierung und Innovation erhöhen den Wert höherer Bildung, da sie das Angebot an Arbeitsplätzen mit...
-
Berufsbildungsgesetz (BBiG) soll novelliert werden
Die Bundesregierung strebt den Kabinettbeschluss zu einem Gesetzentwurf zum Berufsbildungsgesetz (BBiG) Anfang 2019 an. Die im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode vereinbarte und mit...
-
Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
(KMK) und Ländern mehr Bedeutung beigemessen werden. »Integration, Inklusion und Digitalisierung stellen Anforderungen an Lehrkräfte, denen sie nur mit einer qualitativ hochwertigen Vorbereitung...
-
Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams
Nur in jedem zehnten Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder CDO * Vor allem kleinere Betriebe sind zurückhaltend Unternehmen schaffen verstärkt eigene Abteilungen oder Teams, die...
-
Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
Rat für Kulturelle Bildung untersucht in repräsentativer Umfrage erstmals Auswirkungen der Digitalisierung in Öffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf die Kulturelle Bildung * Schulen/Kitas und...
-
Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
Im Rahmen der Studie »Trendreport – Digitalisierung und Arbeitsmarkt 2018« der BWA Akademie Bonn kristallisiert sich Mitarbeiterbindung als Zukunftsthema des Personalmanagements heraus...
-
Details zur Digitalstrategie
in Gesellschaft, Arbeitswelt, Wirtschaft und Verwaltung. Auch der Kabinettsausschuss Digitalisierung arbeite an Problemlösungen und spreche Empfehlungen für die Entscheidungen der Bundesregierung...
-
Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte
Arbeit« (QuA) fördert das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung insgesamt zwölf Arbeitsmarktprojekte mit einem Gesamtfördervolumen von rund 2,4 Millionen...
-
Forderung nach einem »Kompetenzzentrum Digitalisierung«
* Zentrale Schalt- und Schnittstelle zwischen den Kommunen unverzichtbar * Kompetenzzentrum Digitalisierung soll Städte und Regionen unterstützen Bei der Digitalisierung der Kommunen lässt...
-
Höhere Zuschüsse für die Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen
aus KMU zu verbessern. Hierzu erklärt Staatssekretär Dr. Ulrich Nussbaum: »Die Digitalisierung der Wirtschaft ist für den Mittelstand und das Handwerk eine große Chance, zugleich aber auch eine...