-
Bildschirmarbeit gewinnt in vielen Berufen an Bedeutung
Nutzung des Computers birgt Chancen und Risiken Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet voran. Mehr als vier von fünf Erwerbstätigen nutzen häufig oder manchmal einen Computer für die Arbeit....
-
Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
– damit umgehen. »Die Beschäftigten in der Wissensarbeit sind keineswegs immer die »Digitalisierungsgewinner«, weil ihnen etwa neue Videokonferenzsysteme und Diensthandys mehr Zeitsouveränität...
-
Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
von 125 Punkten die ausgesprochen positive Lage der Weiterbildungsunternehmen. Die Digitalisierung ist der Schlüssel für die Zukunft der Weiterbildungsbranche. Die digitale Transformation verändert...
-
Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
wird. Die Robert Bosch Stiftung ist außerdem Gründungsmitglied beim Forum Bildung Digitalisierung. Die Plattform für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft führt die öffentliche...
-
Bildung braucht digitale Kompetenz
Vier Bände zur Digitalisierung in der frühen Bildung erschienen Digitale Medien und das Internet verantwortungsvoll und gewinnbringend zu nutzen, sind Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Sie...
-
Erwartung: Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Arbeitsleben innerhalb von fünf Jahren
Ranking: Die einflussreichsten KI-Anwendungen am Arbeitsplatz Künstliche Intelligenz wird unseren Arbeitsalltag gründlich umwälzen - und das nicht erst in einer fernen Zukunft, sondern binnen fünf...
-
Unternehmen driften bei digitaler Reife auseinander
digitaler Nachzügler nimmt zu * Große Branchenunterschiede bei digitaler Reife * Grad der Digitalisierung entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit und Gewinnung von Marktanteilen Die Digitalisierung...
-
Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zusätzliche Förderrunde beschlossen
64 Millionen Euro für Digitalisierung und Lehramtsausbildung für berufliche Schulen Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat gestern den Startschuss für eine zusätzliche Förderung der...
-
Digitalisierung beschleunigen
Die FDP-Bundestagsfraktion fordert ein Programm zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland. In einem Antrag, der am Donnerstag auf der Tagesordnung des Bundestags stand, ging es um die...
-
Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
sind die zentralen Werte, die deutsche Führungskräfte gerade auch in Zeiten der Digitalisierung und den damit verbundenen disruptiven Veränderungen in ihren Unternehmen gelebt wissen wollen«,...
-
Die Zukunft des Berufsausbildungssystems
hinzugekommen, um den veränderten Qualifikationsanforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt nachzukommen. Die Fachkräftesicherung sei zentral für den Erfolg des...
-
Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
noch aktiver. Dies belegt, dass die KMU in Deutschland den technologischen Wandel, den die Digitalisierung mit sich bringt, durchaus als Chance verstehen. Zum gleichen Ergebnis war im vergangenen...
-
Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken
ist eine leistungsfähige Infrastruktur eine notwendige Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung. Ob die Verfügbarkeit wirklich flächendeckend sein soll, damit Deutschland als Standort attraktiv...
-
Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
»Unser Ziel ist einfach zu beschreiben: Wir wollen keine Digitalisierungsverlierer«. Das sagte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, als sie am Dienstag, 19. Juni, vor der Landespressekonferenz das...
-
Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
um knapp ein Viertel auf dann 20% zunehmen. Konkret heißt das: Auch in Zeiten der Digitalisierung gewinnen Kommunikations- und Verhandlungsgeschick, Empathie und Führungsvermögen weiter an...
-
Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
für Bildung, Jugend und Sport: »Die Länder befassen sich schon länger mit dem Thema Digitalisierung, um den großen Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen, mit denen die allgemein- und...
-
Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
Ab sofort bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), ihre Informationen zu Weiterbildungsangeboten im Internet auch in »Leichter Sprache« an. Damit soll Menschen mit Leseschwierigkeiten...
-
Der digitale Gap der Generationen
zur Jobsuche - Jüngere Generation bevorzugt digitale Bewerbung, Ältere schicken Post Die Digitalisierung spaltet Arbeitnehmer und Arbeitsuchende in Deutschland entlang der Generationen: Während...
-
Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
– Unternehmen müssen neue Modelle der Aus- und Weiterbildung entwickeln Automatisierung und Digitalisierung stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, werden...
-
Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
81,73 % der Azubis »sehr häufig« oder »häufig«. Duale Ausbildung: Akteure eingeschränkt digitalisierungsreif Ein besonderes Augenmerk der Studie galt in diesem Jahr der Digitalisierung: Im Hinblick...