-
BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
Dafür müssen jedoch vor allem die Potenziale besser genutzt werden, die mit der Digitalisierung gerade für die berufliche Aus- und Weiterbildung verbunden sind. Dann erhält die berufliche Bildung...
-
AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
Bildungspraxis und -poli tik, z.B. auch zu den Themenbereichen der Bildungsberatung, der Digitalisierung und der wissenschaftlichen Weiterbildung. VERWEISE Bericht herunterladen... Projektwebsite...
-
Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
Der GI-Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik begrüßt die Initiative der Kultusministerkonferenz (KMK), die Fachstandards in der Lehrerbildung zu überarbeiten, mahnt aber...
-
Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
Umgang mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen, die insbesondere durch die Digitalisierung für jeden von uns die Arbeitswelt und unsere Gesellschaft verändern«. Niemals zuvor wurde in...
-
Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
verfolgt eine Digitalstrategie und reagiert auf veränderte Marktbedingungen durch die Digitalisierung. Doch gleichzeitig verzichtet die große Mehrheit darauf, in neue Geschäftsmodelle zu...
-
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
sind sie eine hilfreiche Maßnahme, um sich gegenüber der Konkurrenz abzuheben (78 Prozent). Digitalisierung und unklare Zukunftsperspektiven erhöhen Nachfrage nach individueller Weiterbildung Die...
-
Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen
Eltern, die ihre Kinder bei der Nutzung neuer Medien einschränken, handeln langfristig gesehen möglicherweise kontraproduktiv – besonders, wenn sie die Hausaufgaben als Argument ins Feld führen....
-
Soziale Ungleichheit als globale Herausforderung – Kooperationsprojekte mit erweiterter Perspektive gefragt
Institutionen und Netzwerke, Ressourcenverteilung und Erbe, technologischer Wandel und Digitalisierung, sozioökologische Ungleichheitsprozesse. Für die Kooperation von drei bis fünf Partnerinnen...
-
Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung hat das mmb Institut von Dezember 2017 bis Mai 2018 in Zusammenarbeit mit NEOCOSMO untersucht, ob, und wenn ja: wie und mit welchem Aufwand eine...
-
Weiterbildung für die Industrie 4.0
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg fördert das Projekt »Perspektive Weiterbildung für Industrie 4.0« in der zweiten Projektphase mit rund 345.000...
-
TechnikRadar: Was die Deutschen über Technik denken
deutlich positiver«, so Kropp weiter. Durch digitale Technologien droht Kontrollverlust Die Digitalisierung und ihre Folgen betrachten die Deutschen mit gemischten Gefühlen: Sie erwarten zum...
-
Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
zu machen — für alle Fächer und Schulformen. Damit deutsche Schulen beim Thema Digitalisierung nicht den Anschluss verlieren, hat sich die Kultusministerkonferenz (KMK) bereits 2016 ein konkretes...
-
Deutschland ist noch nicht in der algorithmischen Welt angekommen
besser im Sinne der Bürger zu gestalten. Er bemängelt, dass auf staatlicher Ebene die Digitalisierung nur langsam vorankommt und der Einsatz hilfreicher Algorithmen kaum stattfindet. »Der Staat...
-
Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
ausmachen, als auch die technische Entwicklung. Besonders die Effekte der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf den »Faktor Mensch« kommen dabei ins Spiel. Die Studie identifiziert die...
-
Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
die Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals, Forschung und Entwicklung sowie die Digitalisierung von Lehre und Unterricht. In Ihrem Vortrag »Chancen und Risiken der Nutzung digitaler...
-
Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2018: »Digitale Souveränität und Bildung«
Der rasante technologische Wandel der letzten Jahrzehnte durchdringt nahezu alle Lebensbereiche und stellt Individuum und Gesellschaft vor die Herausforderung, sich an die ständig wechselnden...
-
Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
Belastungen. Was bedeutet Arbeiten 4.0 im betrieblichen Alltag? Und wie wird die Digitalisierung in Unternehmen umgesetzt? In Betrieben mit Betriebsrat haben die Beschäftigten darauf einen...
-
Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Durch die Digitalisierung und den wachsenden Bedarf nach Methoden zur Analyse der entstehenden Daten und die zunehmende Leistungsfähigkeit der Informationstechnologie (IT) hat die Künstliche...
-
Die strategische Einbettung neuer Technologien in Hochschulen ist selten
Eine am 9. Mai 2018 veröffentlichte Studie zur Digitalisierung des Hochschulangebots in 69 Hochschulen aus der ganzen Welt zeigt, dass abgesehen von einigen wenigen ‚Best-Practice-Beispielen‘ viele...
-
Koalitionsrunde (CDU/CSU und SPD): Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter
Auf ihrem Treffen am 8. und 9. Mai 2018 beschloss die Spitzen der Großen Koaltion, sich für die zeitnahe Einsetzung einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages einzusetzen, die alle Aspekte...