-
Atlas der Arbeit in neuer Ausgabe verfügbar
Einkommensentwicklung in Deutschland und um die »moderne Sklaverei« in Südasien, um die Digitalisierung und die duale Berufsausbildung, um die Geschichte der Faulheit und um die beginnende...
-
Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, drehte sich alles um die Digitalisierung, Automatisierung und die Arbeitswelten der Zukunft – das Thema des diesjährigen...
-
Keine Angst vor Digitalisierung
Viele Arbeitnehmer befürchten, von der Digitalisierung »abgehängt« zu werden. Unternehmen sollten deshalb mehr in gezielte Lernstrategien und eine offene Lernkultur investieren, um digitale...
-
Gläserne Decke erschwert vielen Frauen den Aufstieg
auch ein Umdenken, um mit Stereotypen aufzuräumen. Dabei können auch die Möglichkeiten der Digitalisierung helfen.« Wie der Monitor »Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsplatz« mit...
-
Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben
Das »Global Perspectives Barometer 2018« zeigt: Junge Top-Talente sehen positive Effekte durch neue Technologien, wie beispielsweise Automatisierung und künstliche Intelligenz. Junge Top Talente...
-
Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
Akteure ein höheres Bewusstsein für Datenschutzfragen entwickeln. Ralph Müller-Eiselt, Digitalisierungsexperte der Bertelsmann Stiftung, bewertet die Einführung der DSGVO dementsprechend...
-
Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
den Automobilbau, weit weniger hingegen für das Finanz- und Versicherungssegment. »Die Digitalisierung, die sich durch alle Branchen und Bereiche zieht, verlangt nach jungen Talenten - vor allem aus...
-
KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung
Warnung vor der Vernachlässigung von Wertschöpfungs-Chancen Die Digitalisierung wird in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor allem eingesetzt, um betriebliche Abläufe zu verbessern und...
-
Digitale Jugendarbeit: Rahmenbedingungen für Qualifizierungsangebote
Rahmenbedingungen für ein adäquates Lernangebot beachtet werden müssen: Um dem Thema Digitalisierung Rechnung zu tragen, aber die gewohnte Arbeitsweise der Fachkräfte nicht aus den Augen zu...
-
Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
Digitalisierung und Demografie verändern die Arbeitswelt, gerade in der Industrie. Der Demografie-Fachtag des Thüringer Netzwerks Demografie und der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales...
-
Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
Technik garantiert nicht »Gute Arbeit« Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – aber nicht nur die Technik, auch wirtschaftliche und soziale Faktoren spielen dabei eine Rolle: Wie sich...
-
Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft...
-
Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
Studie zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Demografie und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt. Betriebliche Maßnahmen werden dabei immer wichtiger. Sie halten...
-
Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
Demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity – Schlagworte, die zeigen dass gerade der Mittelstand im Wandel begriffen ist. Wie dieser den Wandel gestalten kann, diskutierte das Demographie...
-
Studie: Roboter schaffen Jobs
Basis der Angaben der befragten Betriebe schätzt das ZEW, dass die weitere Automation und Digitalisierung in den Betrieben bis 2021 Prozesse auslösen wird, die zu einer Erhöhung der Beschäftigung um...
-
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Weiterbildung ist eines der zentralen Instrumente, um den wachsenden Anforderungen durch Digitalisierung und New Work zu begegnen. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in...
-
Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
Hinzu kommen Maßnahmen zur Modernisierung der Ausbildung. Hier rücken die Themen der »Digitalisierung« und der »Anrechnung« von informellen oder im Ausland erworbenen Qualifikationen und Fähigkeiten...
-
Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle Die Digitalisierung wird bis zum Jahr 2035 nur geringe Auswirkungen auf das Gesamtniveau der...
-
Digitalisierung erfordert, die Interessen der Beschäftigten mit einzubinden
freistellen zu lassen«, so die Ministerpräsidentin. Gerade in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels sei es wichtig, den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen...
-
Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
Praxis eine beständige Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten – von der Digitalisierung bis hin zu neuen musikpädagogischen Ansätzen«. Getragen wird die vom MIZ erfasste Kursvielfalt von mehr als...