-
Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
der Herausbildung von europäischen Hochschulnetzwerken bis 2024 sein. Die Chancen der Digitalisierung soll in all ihren Facetten (Lehre, Lernen, Forschung, open access, Verwaltung, Barrierefreiheit)...
-
Bei den ITlern herrscht Frauenmangel
Eine Studie der EU-Kommission zeigt, dass Frauen in der IT-Branche dramatisch unterrepräsentiert sind Ziel der Studie war es, Schlüsselfaktoren und Trends bei der Beteiligung von Frauen im...
-
Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für...
-
Flexible Arbeitsmodelle: Bundesrepublik ist Vorreiter
am Arbeitsplatz Selbstbestimmt arbeiten, egal wo man will, egal wann man will - die Digitalisierung macht's möglich. Vorausgesetzt, man bekommt als Angestellter keine Steine in den Weg gelegt. In...
-
Empfehlungen des BIBB-Beirats zum Wandel der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst
Im Öffentlichen Dienst verändert die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsabläufe die Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten, die Rahmenbedingungen wandeln sich durch Demografie...
-
BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
Nachholbedarf bei der Umsetzung der wichtigsten Bologna-Reformen haben, zum zweiten die Digitalisierung und drittens die Verletzung von Grundprinzipien des Europäischen Hochschulraums wie der...
-
Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
(IPN) werden mit ihren Partnern zum Vorreiter für eine auf Bildungsziele bezogene Digitalisierung des Unterrichts und eine moderne MINT-Bildung. Das Kieler Konzept setzte sich in einem bundesweiten...
-
Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern ganze Organisationen und stellt neue Anforderungen an Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Das zeigt die Studie »Digitalisierung...
-
Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
Lernen immer wichtiger wird. Der Grund: In Zeiten des rasanten Wandels und der zunehmenden Digitalisierung müssen Mitarbeiter schneller dazulernen, um neue Aufgaben oder Technologien optimal zu...
-
Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
USA Welche Rolle nimmt Weiterbildung in Unternehmen ein? Investieren Firmen angesichts der Digitalisierung zunehmend in die Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter? Die Weiterbildungssuchmaschine...
-
EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
Leistungsfähigkeit Deutschlands 2018«. Die Experten halten es für wichtig, der Digitalisierung eine deutlich höhere Priorität einzuräumen als bisher. Die Rahmenbedingungen für Internet und...
-
Manager mit Digitalisierung überfordert
Mehrheit der Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft ist mit der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft mehr oder minder überfordert. Diese Schlussfolgerung legt eine aktuelle Studie der...
-
Pflege 4.0: Pflegende sehen digitale Hilfe positiv
(INQA) vorgestellt wird. Im Fokus stehen professionell Pflegende und ihr Blick auf die Digitalisierung ihres Arbeitsumfeldes. Die neue Broschüre soll aus der Sicht von professionell Pflegenden die...
-
EU-Kommission forciert Aufbau einer Europäischen Arbeitsbehörde
vor. Da sich die Arbeitswelt aufgrund veränderter Lebensweisen, Geschäftsmodelle und der Digitalisierung weiterentwickelt, müssen sich die Sozialschutzsysteme ständig auf neue Gegebenheiten...
-
Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
und Wissenschaftlern die Aussagen des Koalitionsvertrags zur Gestaltung der Digitalisierung. In vielen Bereichen seien weitere Anstrengungen für den Datenschutz nötig, so der Kasseler...
-
SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und...
-
Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
1. Verpflichtende informatische Kompetenzen definieren Informatik ist das Fundament der Digitalisierung. Ohne eine Stärkung informatischer Kompetenzen in den Curricula scheitert die digitale Bildung...
-
Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen
Neue Technologien und neue Wettbewerber setzen etablierte Anbieter aller Branchen immer stärker unter Druck. Fast zwei Drittel der großen Unternehmen (63 Prozent) sind heute bereits von Disruption...
-
Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
Expertenkommission sieht insgesamt vier wesentliche Aufgaben: 1. Die Chancen der Digitalisierung nutzen Bildungssystem: Die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien, so die EFI, sind in...
-
EFI Jahresbericht 2018
Expertenkommission sieht insgesamt vier wesentliche Aufgaben: 1. Die Chancen der Digitalisierung nutzen 2. Stärkere Innovationsanreize für Start-ups und KMU setzen 3. Wissenschaftssystem weiter...