-
Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
beim Gesundheitsschutz in rund 70 Prozent aller Betriebe Für die Herausforderungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels sind viele Unternehmen in Deutschland schlecht gerüstet. In...
-
Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
Inhouse-Schulungen die erfolgreichste Kursform sieht. Trotz anhaltenden Trends Digitalisierung spielt das Thema E-Learning nur bei einer Minderheit eine Rolle: Lediglich 9 % der Umfrageteilnehmer...
-
Abstiegsängste bis weit in die Mittel- und Oberschicht verbreitet
ständigem Druck und zunehmender Arbeitsverdichtung ausgesetzt sind. Die Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigten viele Arbeitnehmer insbesondere in den mittleren Gehaltsgruppen. Gleichzeitig...
-
Führungsstile: Wie Chefs sich selbst wahrnehmen
Führungskräfte. Nicht immer scheint diese Vision jedoch mit dem dominanten Zukunftsthema „Digitalisierung“ zu tun zu haben – selbst an der Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie...
-
Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
Home Office Regelung. »Angesichts der demografischen Entwicklung und des allgemeinen, digitalisierungsbedingten Wandels in der Arbeitswelt steht der Mittelstand unter Zugzwang. Gelingt es ihnen,...
-
Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) und die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und durch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte Schul-Cloud werden...
-
Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
Drei Handlungsfelder entscheiden aus seiner Sicht über den Erfolg der Digitalisierung: Agilität, lebenslanges Lernen und eine zukunftsorientierte betriebliche Mitbestimmung. »Wir sollten den...
-
Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
Bei Helferberufen wächst das Risiko am schnellsten, durch die Digitalisierung ersetzbar zu werden Das Risiko, durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzbar zu werden, steigt am...
-
Mittelständler digitalisieren schrittweise und nehmen ihr Personal mit
RKW-Studie untersucht Auswirkungen der Digitalisierung auf Personal und Personalarbeit im Mittelstand Die Digitalisierung scheint im Mittelstand angekommen: 92 Prozent der befragten kleinen und...
-
Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
hat die Bertelsmann Stiftung eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zur Digitalisierung der verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland geschaffen. Vor dem Bericht zur...
-
Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
hat die Bertelsmann Stiftung eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zur Digitalisierung der verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland geschaffen. Vor dem Bericht zur...
-
Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz verändern Arbeit Die Arbeitswelt der Zukunft bedingt einen höheren Stellenwert der beruflichen Weiterbildung, so der Präsident des...
-
Start einer Studie zur Entwicklung des Hochschulsystems in Zeiten der Digitalisierung
verändert sich, die Erwartungen an die Leistungen der Hochschulen steigen und die Digitalisierung der Lebenswelt macht neue Lernumgebungen möglich. Die neue Studie untersucht, welche neuen Modelle...
-
Leistungsstarke und leistungsfähige Schüler besser fördern
Fakultät als Mitglied der Steuergruppe und Koordinator für den Bereich Digitalisierung sowie Jun.-Prof. Dr. Johannes Mayer aus dem Arbeitsbereich Kinderliteratur und literarisches Lernen teil. »Bei...
-
Digitales Lernen: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch
den Koalitionsverhandlungen verabschiedete Bildungspaket: »Das dort festgehaltene Ziel, die Digitalisierung der Schulen durch den Einsatz von Bundesmitteln voranzutreiben, geht in die richtige...
-
Erhalt der Erwerbsfähigkeit: Generation Y sieht politische Verantwortung
oder Studium hinter sich gelassen, wird im Beruf schnell eines Besseren belehrt. Durch die Digitalisierung ist lebenslanges Lernen für viele Berufsbilder zum Standard geworden. Das haben junge...
-
Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
Digitalisierung sowie neue Ansätze der Informations-, Kommunikations- und Medientechnik verändern die Produktion und das Verhältnis von Menschen und Maschinen. Das Schlagwort dafür ist Industrie...
-
Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
unterstützt das Land Hessen Beschäftigte bei der Weiterbildung hin zum Berufsabschluss Die Digitalisierung ist kein grundlegend neues Phänomen. Bereits heute nutzen mehr als 80 Prozent der...
-
Berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Abschluss
stark nachgefragt sind. Inwieweit ein Hochschulstudium auch für die Anforderungen der Digitalisierung rüstet und ob die zunehmende Zahl von Akademikerinnen und Akademikern auch in Zukunft vom...
-
Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
muss, damit die kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen können, hat jetzt die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand skizziert. In einer...