-
Digitalisierung: Im Gegensatz zu Unternehmen fühlen sich viele Arbeitnehmer gut gerüstet
Nur 15 Prozent der Befragten finden, dass ihr Unternehmen gut für die Digitalisierung gerüstet ist • Mitarbeiterschulungen und Wissenstransfer zwischen Jung und Alt sind die wichtigsten Maßnahmen...
-
Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Nicola Jentzsch, Berlin. Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft ist in den kommenden Jahren ein Hauptziel der deutschen Politik. So...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2017/18
Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein aktuelles Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland gibt. Der D21-Digital-Index ist eine Studie der Initiative...
-
D21-Digital-Index 2017
Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Digitalisierungsgrad steigt / Digitale Spaltung bleibt bestehen Die Initiative D21 e. V. stellte am 23. Januar 2018 gemeinsam mit Staatssekretär...
-
Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
SVEB legt Weiterbildungsstudie 2017/2018 vor Die Digitalisierung hält auch in der Weiterbildung Einzug. Eine Revolution ist indes nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den Kursangeboten. Dies geht...
-
Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
aber deutliche Konkretisierungen im Bereich der beruflichen Bildung, Weiterbildung und Digitalisierung. Vor allem hält er an seiner Forderung nach einem Weiterbildungsgesetz und einem...
-
Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
Weiterbildungsangebot entsprechend zu planen und zu gestalten. Denn besonders im Zuge der Digitalisierung nimmt die Weiterbildung eine zentrale Rolle ein. Mit der Geschwindigkeit des technologischen...
-
Bildungsurlaub in Brandenburg: Erstmals mehr als 6.000 Veranstaltungen anerkannt
geregelt. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst: »Moderne Technologien, die Digitalisierung der Arbeitswelt oder neue Arbeitsverfahren machen das lebenslange Lernen im Beruf unerlässlich. Wer...
-
EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
Neue Maßnahmen zur Förderung von Schlüssel- und Digitalkompetenzen sowie der europäischen Dimension im Bildungswesen Als Folgemaßnahme des EU-Gipfels von Göteborg hat die Europäische Kommission...
-
Mitarbeiterbindung ist wichtiges Thema für Personaler
Unternehmen und Organisationen. »Durch den Druck, den die demografische Entwicklung, die Digitalisierung und der Fachkräftemangel entfachen, nimmt der Kampf um Mitarbeiter deutlich zu. Daher liegt...
-
Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre
die Bildungspolitik in Deutschland durch kooperatives Miteinander erfolgreich gestaltet. Digitalisierung, Internationalisierung und Integration sind Themen, die uns heute und künftig beschäftigen....
-
Sondierungsgespräche: Nationale Weiterbildungsstrategie angekündigt
SGB II »Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle« herbeigeführt werden. Der Tatsache, dass durch Digitalisierung und Strukturwandel die sich wandelnde Arbeitswelt neue Qualifizierungen erfordert, soll mit...
-
Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
um die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von KI-Systemen sicher zu stellen. Die Digitalisierung führt zu weitreichenden Veränderungen auf gesellschaftlicher, sozialer, politischer sowie...
-
Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
in Kontakt zu kommen. »20 Millionen ältere Menschen in Deutschland bleiben bei der Digitalisierung auf der Strecke«, sagt Informatik-Professor Herbert Kubicek vom Institut für Informationsmanagement...
-
Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
und Mitarbeitern mehr Zeitsouveränität in der »Rush Hour« des Lebens ermöglicht. Die Digitalisierung biete zahlreiche Möglichkeiten, diesen Wandel zu unterstützen. Finanzsektor: Banken treten...
-
Mehrheit der Deutschen glaubt an mehr Beteiligung durch Online-Dialoge
teilzunehmen. Das lässt sich als Signal an Bund, Länder und Kommunen deuten, die Digitalisierung der reinen Verwaltungsaufgaben auf weitere Online-Dienste hinaus auszudehnen«, sagt Dr. Andreas Simon...
-
Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
streben sie seltener an als zuvor. Die Relevanz des Aufbaus von Kenntnissen rund um die Digitalisierung haben erst wenige Arbeitnehmer erkannt. Für die ersehnte Beförderung Überstunden schieben,...
-
Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
des digitalen Wandels zu den größten Herausforderungen und künftigen Wachstumstreibern. Digitalisierung erfordert digitale Unternehmenskultur Angesichts der rasant fortschreitenden Digitalisierung...
-
Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel
Land dazu auf, in die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu investieren: »Digitalisierung verändert Prozesse, Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen. Gerade die kleinen und...
-
Studie: Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
angewandt werden können, sind sie in einer Broschüre für die Praxis aufbereitet. Die Digitalisierung des Schulunterrichts wird seit Jahren heiß diskutiert. Wann, wie oft und welche Programme sollen...