-
Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
und Mitarbeitern mehr Zeitsouveränität in der »Rush Hour« des Lebens ermöglicht. Die Digitalisierung biete zahlreiche Möglichkeiten, diesen Wandel zu unterstützen. Finanzsektor: Banken treten...
-
Mehrheit der Deutschen glaubt an mehr Beteiligung durch Online-Dialoge
teilzunehmen. Das lässt sich als Signal an Bund, Länder und Kommunen deuten, die Digitalisierung der reinen Verwaltungsaufgaben auf weitere Online-Dienste hinaus auszudehnen«, sagt Dr. Andreas Simon...
-
Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
streben sie seltener an als zuvor. Die Relevanz des Aufbaus von Kenntnissen rund um die Digitalisierung haben erst wenige Arbeitnehmer erkannt. Für die ersehnte Beförderung Überstunden schieben,...
-
Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
des digitalen Wandels zu den größten Herausforderungen und künftigen Wachstumstreibern. Digitalisierung erfordert digitale Unternehmenskultur Angesichts der rasant fortschreitenden Digitalisierung...
-
Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel
Land dazu auf, in die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu investieren: »Digitalisierung verändert Prozesse, Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen. Gerade die kleinen und...
-
Studie: Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
angewandt werden können, sind sie in einer Broschüre für die Praxis aufbereitet. Die Digitalisierung des Schulunterrichts wird seit Jahren heiß diskutiert. Wann, wie oft und welche Programme sollen...
-
Digitalisierung im Krankenhaus: Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze
Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen erfasst. Aus Sicht der Beschäftigten ist das eine zweischneidige Entwicklung: Digitale Geräte können im Krankenhaus die Arbeit erleichtern, doch...
-
VDE: Fit für den digitalen Wandel
VDE publiziert Thesenpapier »Digitalisierung und Bildung« So mancher Kritiker sieht in einer schnellen Digitalisierung eine Feuerprobe für die Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt....
-
KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
Die Kultusministerkonferenz (KMK) ergänzt die Strategie zur »Bildung in der digitalen Welt« um das Kapitel »Weiterbildung«. Das beschlossen die Ministerinnen und Minister während der 360. Sitzung...
-
Umfrage: Beratungsbedarf im Mittelstand steigt
Kommunikation und Verantwortlichkeiten sind interne Herausforderungen Globalisierung, Digitalisierung, Demografie: Immer mehr mittelständische Unternehmen benötigen externe Beratung, um Antworten...
-
Investitionen für den digitalen Wandel
der Zukunft im Mittelpunkt stehen, die sich aus Globalisierung, demografischem Wandel und Digitalisierung ergeben«, so der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung...
-
Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
33,5 Milliarden Euro in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter – auch um sie fit für die Digitalisierung zu machen. Zugleich setzen Unternehmen immer stärker auf neue, digitale Lernformate, wie die...
-
»Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
zu den Kollegen anderer Fächer. »Angesichts der Bedeutung, die die MINT-Fächer für die Digitalisierung haben, bleiben diese Ergebnisse hinter den Bildungsnotwendigkeiten leider zurück«, sagt...
-
Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
oder in der Bahn? Wer lernt, will dies heute oft unabhängig von Ort und Zeit tun. Dank der Digitalisierung ist eine Weiterbildung heute fast immer und überall möglich. Der kostenlose Leitfaden...
-
Digitalisierung interaktiver Arbeit
Wie können Interessen von Beschäftigten und PatientInnen gestärkt werden? Digitalisierung gewinnt in den interaktionsintensiven Arbeitskontexten, wie sie beispielsweise im Krankenhaus zu finden...
-
Personalie: Ingrid Gogolin ist neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Bildung & Begabung
den Einsatz neuer Technologien in Lehr- und Lernprozessen, insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung. Budde befasst sich vorrangig mit den Themen Heterogenität und Persönlichkeitsbildung. Acht...
-
Digitalisierung braucht Engagement
von Experten in die falsche Richtung gehen: Regierung und Parteien nehmen die Netz- und Digitalisierungspolitik mittlerweile als wichtiges Handlungsfeld wahr und an. Das erscheint umso mehr geboten,...
-
Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
2017. In ihrem Positionspapier setzt sich die Initiative für die flächendeckende Digitalisierung der Schulen ein. Denn digitale Medien seien ein nützliches Mittel, um mehr Chancengleichheit in der...
-
Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer
dem deutschen Arbeitsmarkt bis 2030 insgesamt rund sechs Millionen Arbeitskräfte fehlen. »Digitalisierung und Automatisierung stellen den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen«, sagt...
-
Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
Chancen der Digitalisierung zur Stärkung der beruflichen Bildung nutzen »Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet neue Möglichkeiten bei der didaktisch-methodischen...