-
Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
Bereichen haben nur eine befristete Stelle. Bologna, New Public Management, Digitalisierung: Die Arbeit des Personals an Unis und Fachhochschulen hat sich in der jüngeren Vergangenheit grundlegend...
-
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
des Deutschen Jugendinstituts »DJI Impulse« thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe die Digitalisierung des Alltags von Heranwachsenden und benennt die Herausforderungen für Politik und...
-
Europavergleich: IT-Weiterbildung lohnt sich in Deutschland am meisten
gerade Deutschland durch seine Initiativen in den Bereichen Industrie 4.0, Innovation und Digitalisierung ausgezeichnete Voraussetzungen. Dies zeigt sich auch darin, dass fast alle deutschen...
-
Gute Bildung für alle Menschen!
Breites Bündnis macht sich für mehr Geld in der Bildung stark Mit Blick auf die jetzt beginnenden Koalitionsverhandlungen appelliert ein großes Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und...
-
Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
fördern, um so die digitale Transformation produktiver und inklusiver zu gestalten. »Die Digitalisierung schreitet in den verschiedenen Ländern, Unternehmen und Haushalten mit unterschiedlicher...
-
Wissensarbeiter sind zu stark mit Routinearbeiten beschäftigt
Mehr als ein Drittel ihrer Arbeitszeit (36 %) verbringen Wissensarbeiter im Durchschnitt mit Routineaufgaben. Für die Lösung komplexer Probleme sind es dagegen nur 29 Prozent und für...
-
Akademiker haben noch immer die besten Jobchancen
da die Anforderungen in der Arbeitswelt weiter steigen werden, nicht zuletzt durch die Digitalisierung«, so Weber. Personen ohne Berufsabschluss sind von Arbeitslosigkeit besonders betroffen. In...
-
Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
Durch die Digitalisierung ändern sich Berufsbilder und Personalanforderungen. Um dem gestiegenen Bedarf an Fachkräften zu begegnen, sind Arbeitgeber eher bereit, in neues Personal zu investieren...
-
Herausforderungen und Chancen von Bildung in Zeiten digitalen Wandels
Die Digitalisierung ist längst an Schulen, Hochschulen und anderen Lernorten angekommen. Kinder und Erwachsene müssen sich dabei oft der Herausforderung stellen, mit den vielfältigen und...
-
Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
flexiblen Arbeiten zusammen Ob in der Bahn, im Büro oder zu Hause nach der Tagesschau: Die Digitalisierung entkoppelt Arbeit von Zeit und Raum. Im jetzt erschienenen Bericht »Orts- und zeitflexibles...
-
Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
Im Zuge der Digitalisierung unterliegen Arbeitsgestaltung und -organisation einem grundlegenden Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen und Inhalte der Qualifizierung von Arbeitnehmern...
-
Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
Audi- und Siemens-Vertretern, Ausblicke auf das erfahrungsgeleitete Lernen im Kontext der Digitalisierung, Konsequenzen für die Bildungspolitik und schließlich Stellungnahmen von Experten aus der IG...
-
Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
der Befragung ist die Ausstattung der Betriebe mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien. Die Auswertung zeigt, dass das Thema Digitalisierung in den Brandenburger Betrieben...
-
Digitales Know-how für den Mittelstand
Kleine und mittlere Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Chancen der Digitalisierung in der Produktion, Fabrikplanung und Logistik offensiv zu nutzen, ist das Ziel eines neuartigen Forschungs-...
-
Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
Der steigende Bedarf an Digitalisierung in Schulen ist aktuell ein sehr stark diskutiertes Thema. Nicht nur bei Schülern, sondern auch bei Lehrkräften müssen dazu umfassende Kompetenzen aufgebaut...
-
Deutsches Internet-Institut nimmt seine Arbeit auf
Universität Potsdam. Im Aufbau befindet sich auch die Geschäftsstelle des Instituts. »Die Digitalisierung ist eine große Chance für unsere Wirtschaft, die Gesellschaft und jeden Einzelnen....
-
Ohne Weiterbildung wackelt der Job: Wie lernbereit ist Deutschland?
Weiterbildung in der digitalisierten Arbeitswelt ist ein heißes Thema im Bundestagswahlkampf. In den Programmen aller großen Parteien spielen die Unterstützung bei Fortbildungen und die...
-
Schnelles Internet wird politisches Kernthema
jedoch quasi gleichauf. »Die Menschen sehen die öffentliche Hand in der Verantwortung, die Digitalisierung voranzutreiben; gelebtes E-Government kann ein Innovationstreiber werden«, interpretiert...
-
Digitale Transformation revolutioniert auch das Lernen
Begeisterung zu ersetzen und Fertigkeiten zu erwerben, mit der Veränderung umzugehen. »Digitalisierung ist keine Gefahr, sondern in der Arbeitswelt eine Bereicherung und Erleichterung«, sagt der...
-
Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
der Ingenieure geprägt. Es lohnt sich aber, dieses Denken zu hinterfragen. Die Digitalisierung stellt viele bisherige Innovationsstrategien auf den Kopf. In puncto Innovationsfähigkeit und -kultur...