-
BMFSFJ: Familienreport 2017
Familie und Beruf spielen. Der Familienreport befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Familien sowie mit den Studien über gesamtwirtschaftliche Renditen von Investitionen in...
-
Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
Welt« von Prof. Dr. Birgit Eickelmann im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung hin. Die Digitalisierung des Schulbereichs in Deutschland hält nicht mit den Entwicklungen in anderen gesellschaftlichen...
-
ifo: Bildungsbarometer 2017
ifo Bildungsbarometer 2017... siehe auch: Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung... Weitere MATERIALIEN...
-
Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung
Bei der Digitalisierung zeigen sich die Deutschen überraschend zuversichtlich: 54 Prozent sehen sich selbst als Gewinner, nur 16 Prozent sehen sich als Verlierer der Digitalisierung. Das ist eines...
-
Fachportal Pädagogik in neuem Outfit
Relaunch des Fachportals Pädagogik für Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik Das Fachportal Pädagogik präsentiert sich mit einem neuen Internetauftritt. Mit dem Relaunch...
-
digital.engagiert: Förder-Initiative fördert Ideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft
Förderinitiative »digital.engagiert« vorgestellt. Das Programm unterstützt Projektideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft - damit gemeinnützige Organisationen mehr von den Möglichkeiten...
-
Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
Schulleiter halten den digitalen Wandel für unaufhaltsam: Rund 90 Prozent erwarten, dass Digitalisierung fester Bestandteil der Lehrerausbildung wird, sich der IT-Support professionalisiert und die...
-
Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
ihrem Betrieb innovativ zu gestalten. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind beim Thema Digitalisierung noch zurückhaltend. Das zeigt etwa die Unternehmensbefragung 2017 der Förderbank KfW....
-
Business-Chancen vs. Niedriglöhne: Unternehmen beurteilen Folgen der Digitalisierung kritisch
von Niedriglohnsektor bis Spitzenverdiener In der Studie »Unternehmensbefragung: Folgen der Digitalisierung« der IT-Management-Beratung kobaltblau wird es deutlich: Obwohl die digitale Entwicklung...
-
Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
berufliche Bildung weiter modernisieren und an die Anforderungen anpassen, die durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt entstehen. Zudem kommt es stärker als bisher darauf an,...
-
BIBB: Jahresbericht 2016
Duale Berufsausbildung zukunftsfest zu gestalten, ist unter den aktuellen Vorzeichen von Digitalisierung, Integration Geflüchteter, dem Trend zur Akademisierung sowie den Besetzungs- und...
-
Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
digitale Post, digitale Prozesse – kaum ein Geschäftsbereich ist nicht von der zunehmenden Digitalisierung betroffen. Die Weiterbildungssuchmaschine kursfinder.de wundert es da kaum, dass jede...
-
Digitalisierung betrifft alle Firmen in Deutschland
Priorität haben Praktisch alle Unternehmen in Deutschland sind in irgendeiner Form von der Digitalisierung betroffen. Lediglich 2 Prozent gaben an, dass die Digitalisierung überhaupt keine Rolle in...
-
Open Educational Resources (OER): Informationsstelle ist online
wird derzeit auf zahlreichen Ebenen daran gearbeitet, das Lehren und Lernen durch Digitalisierung zu verbessern. Ein wichtiges Element auf diesem Weg sind OER. Sie sind frei im Internet verfügbar...
-
Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
EU- Projekte Bright und CV-Tube am IAT: In zwei EU-Projekten versucht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) junge Menschen beim Erwerb juristischer und digitaler Kompetenzen...
-
BIBB: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017
Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und einer umfassenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt lebensbegleitendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Bildungsangebote...
-
Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
kürzere Texte wie zum Beispiel eine schriftliche Arbeitsanweisung verstehen. Die zunehmende Digitalisierung und wachsende Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt stellen Menschen mit geringen Lese- und...
-
Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
(79 Prozent der Führungskräfte und 68 Prozent der Wissensarbeiter) ist sich einig, dass die Digitalisierung den Grad der Spezialisierung von Wissensarbeitern weiter erhöht. Uneins sind sich die...
-
Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
IG Metall SOFI: Arbeitsgesellschaft O-Ton Arbeitsmarkt Digitale Bildung Bildung und Digitalisierung Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Diese Übersicht wird...
-
Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
Brandenburgs Arbeitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt erklärt dazu: »Die zunehmende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit auch die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten...