-
Personalie: Hubert Ertl neuer Forschungsdirektor im BIBB
dualen System in Deutschland zu neuem Schwung zu verhelfen, gelte es zudem, die Chancen der Digitalisierung von Arbeitsprozessen zu nutzen sowie neue Wege beim Übergang von beruflicher zu...
-
DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
der beiden Lernorte muss deshalb im Berufsbildungsgesetz festgeschrieben werden«. Digitalisierung, Arbeit 4.0 und die gestiegenen Anforderungen an die Auszubildenden erforderten jetzt konkrete...
-
Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
anderen Branchen auch alle, deren Geschäft die Weiterbildung ist. Wo durch Vernetzung und Digitalisierung Inhalte jederzeit verfügbar sind, verschwimmen feste Zeiten und Orte für Arbeit, ebenso wie...
-
Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe
beruflichen Bildung nennt er in seiner Reformagenda u.a. auch die Qualitätssicherung für Digitalisierung in der Schule und beziffert die nötige Ausweitung der realen Bildungsausgaben auf jährlich...
-
Arbeiten im HomeOffice nimmt deutlich zu
Vierzig Prozent der Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter, die Vollzeit von zu Hause aus arbeiten Durch die digitale Transformation gewinnen flexible Arbeitsweisen an Bedeutung, das zeigt der...
-
Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
zur Höherqualifizierung am Arbeitsmarkt sei bisher ungebrochen, und Entwicklungen wie die Digitalisierung würden das eher verstärken. »So wichtig natürlich auch der Nachwuchs in den dualen...
-
Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
Jahr mit dem »Digitalpakt« Investitionen in Höhe von fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen in Aussicht gestellt. Bislang sind die Mittel laut Bundesfinanzministerium jedoch noch...
-
Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
Wuppertaler Kreises Aus Sicht der Bildungsunternehmen sind es dabei besonders die mit der Digitalisierung verbundenen Entwicklungen, die Anforderungen an die betriebliche Weiterbildung stellen. Wenn...
-
Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Digitalisierung hin oder her: Auch künftig werden Führungskräfte Menschen – und keine Maschinen und Algorithmen –...
-
Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
und deshalb dringend auf Unterstützung angewiesen. Denn mehrere Studien belegen: Die Digitalisierung der Arbeitswelt macht Aus- und Weiterbildungen in Zukunft immer wichtiger. 2016 nahmen insgesamt...
-
Digitales Selbstvertrauen
repräsentativen Befragung kommen über 2.000 Arbeitnehmer zu Wort. Schlagworte wie »Digitalisierung« oder »Wirtschaft 4.0« prägen Wirtschaft und Gesellschaft in hohem Maße. Prozesse in Unternehmen...
-
Rheinland-Pfalz soll starkes MINT-Land werden
die Förderung von Mädchen sowie die sich in allen Bereichen bietenden Möglichkeiten der Digitalisierung definiert. Der Runde Tisch MINT ist eng mit dem Ovalen Tisch zur Fachkräftesicherung verzahnt....
-
Digitalisierung: Wo die Bundesrepublik aufholen kann
seiner aktuell hervorragenden wirtschaftlichen Ausgangslage hat Deutschland bei der Digitalisierung Nachholbedarf: Das Land schöpft erst zehn Prozent seines »digitalen Potenzials« aus – also den...
-
Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder stagniert
in bezug auf die Chancen- und Teilhabegerechtigkeit. Der demografische Wandel, die Digitalisierung und die Integration sind gewaltige Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes, die...
-
Strategien und Chancen für Berufsschulen
Berufsschulkonzepte im bundesweiten Vergleich Demografischer Wandel, die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt, der Trend zu höheren Schulabschlüssen sowie eine zunehmend heterogene...
-
Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
Johanna Wanka. Eine wesentliche Veränderung der Lebens- und Arbeitswelten stellt dabei die Digitalisierung dar. Sie hält natürlich auch in der Weiterbildung Einzug. Die Anforderungen der...
-
Förderung für betriebliche Experimentierräume startet
Experimentierräume ist eine Antwort auf die Herausforderungen und offenen Fragen, die die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt. Die Idee: In geschützten Räumen können Unternehmen und Verwaltungen...
-
Saarland: Bessere Bedingungen für Weiterbildung
und Mitarbeitern in den KMU: »Gerade in Zeiten des technologischen Wandels und der Digitalisierung ist Weiterbildung wichtiger denn je. Da KMU im Vergleich zu den Großen weniger Ressourcen für die...
-
Wer wählt Rechtspopulisten?
und Bürger äußern Sorgen mit Blick auf die Zukunft. Globalisierung, Freihandel und Digitalisierung sorgen für Verunsicherung. Der Aussage »Unsere Gesellschaft treibt immer weiter auseinander«...
-
Digital mobil im Alter - so nutzen Senioren das Internet
geistig fit. Allerdings brauchen sie spezifische Begleitung, um von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren. Im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Bevölkerung nutzen nach wie vor deutlich...