-
Berufliche Bildung stärken!
Bildung wieder attraktiver zu machen. Dies reiche angesichts der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt von notwendigen Investitionen in die Ausstattung der Berufsschulen bis hin zu...
-
Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum
Vertrauen haben die Mitarbeiter in ihre Personalabteilung, wenn es um die Bewältigung der Digitalisierung und deren Herausforderungen geht. 65 Prozent der Befragten glauben, dass ihre HR-Kollegen...
-
Einmischen, Positionieren, Verbinden: Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit
Krüger. Der konstruktive Streit um gesellschaftlich relevante Themen wie Integration, Digitalisierung oder die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus ist notwendiger Bestandteil gesellschaftlichen...
-
New Work und Arbeitswelt 4.0 in Zeiten der Digitalisierung
New Work und Arbeitswelt 4.0 noch nicht allen operativen Managern konsequent abverlangt: »Digitalisierung und der damit einhergehende kulturelle Wandel müssen im gesamten Führungsteam eines...
-
Digitalisierung im Mittelstand erhöht Wachstum in Deutschland um 0,3 Prozent pro Jahr
möglich – 61% der Mittelständler sehen sich gut vorbereitet, doch nur jeder Zweite wertet Digitalisierung als Chance – Fachkräftemangel größtes Problem Eine konsequente Digitalisierung des deutschen...
-
Bildungsforschung in Deutschland soll gestärkt werden
Wie können Integration und Inklusion weiter verbessert werden? Welche Impulse gibt die Digitalisierung für eine bessere individuelle Förderung? Dies sind Beispiele für Fragen, die künftig unter dem...
-
Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
USA und Großbritannien bei Digitalisierung deutlich vor Deutschland - Pluspunkt aus deutscher Sicht: Gesellschaft mit hohem Nutzungsgrad digitaler Technologie Deutschland gehört zu den...
-
Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
gerüstet sind, insbesondere vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft und der Digitalisierung. Mit Begleitinitiativen wie den Konsultationen der Sozialpartner zur Modernisierung von...
-
OECD: Österreich sollte die Chancen der Digitalisierung als Wachstumsmotor und für mehr Inklusion nutzen
Jörg Leichtfried und der Staatssekretärin für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung Muna Duzdar vorgestellt wurde, zeigt, dass das Wirtschaftswachstum in Österreich seit 2016 an Fahrt...
-
WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«
über die Zukunft der Arbeit geschaffen. Nachdem sich die ersten beiden Ausgaben der Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit gewidmet haben, greift das dritte Werkheft ein weiteres...
-
Scheuen deutsche Unternehmen hohe Investitionen in Digitalisierungsprojekte?
in digitale Projekte - Nur jedes siebte Unternehmen erwirtschaftet durch die Digitalisierung bereits Gewinne - 39 Prozent gehen trotzdem davon aus, dass sich die Digitalisierung langfristig...
-
Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gemeinsam mit über 20 Partnern die branchenübergreifende Digitalisierungsoffensive »Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg« gestartet. Am 10. Juli 2017...
-
Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
der Wirtschaft. Aus Sicht der Bildungsunternehmen sind es dabei besonders die mit der Digitalisierung verbundenen Entwicklungen, die Anforderungen an die betriebliche Weiterbildung stellen. Wenn...
-
Beschleunigte Arbeitswelt setzt Personalmanager unter Druck
Digitalisierung, Optimierung von Basisprozessen und neue Kompetenzen sind die wichtigsten Zukunftsaufgaben in Abteilungen für Human Resources Personalmanager müssen zunehmend auf die veränderten...
-
»Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
die Weiterbildung fliesst. Er weist auf den grossen Nachholbedarf bei Erwachsenen hin. Die Digitalisierung stellt nicht allein eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar, sondern ist auch...
-
Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
sehen in der digitalen Transformation große Chancen, drei Viertel haben bereits eine Digitalisierungsstrategie, aber nur 34 Prozent berichten, dass sich die Digitalisierung bereits positiv auf ihre...
-
Coaching im digitalen Zeitalter
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Urbar. Wie sinnvoll ist es, die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie für unsere Coachings zu nutzen? Das fragen sich...
-
Digitale Souveränität: Wie handlungsfähig ist Deutschland im digitalen Raum?
bereits verfügen oder die noch ausgebaut werden müssen. Um mit den neuen Anforderungen der Digitalisierung umzugehen und sich die Vorteile des digitalen Wandels zunutze zu machen, sind...
-
BMAS: Digitalpolitik für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucher
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz haben am 8. Juni 2017 gemeinsam das...
-
Umfrage zur Digitalisierung: Fast 40 Prozent sagen: Weiterbildung ist das Top-Thema
Weiterbildung in der Arbeitswelt der Zukunft: »Eine große Mehrheit hat erkannt, dass die Digitalisierung uns vor neue Herausforderungen stellt. Qualifizierung für die Beschäftigten ist der...