-
Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
EU- Projekte Bright und CV-Tube am IAT: In zwei EU-Projekten versucht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) junge Menschen beim Erwerb juristischer und digitaler Kompetenzen...
-
BIBB: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017
Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und einer umfassenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt lebensbegleitendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Bildungsangebote...
-
Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
kürzere Texte wie zum Beispiel eine schriftliche Arbeitsanweisung verstehen. Die zunehmende Digitalisierung und wachsende Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt stellen Menschen mit geringen Lese- und...
-
Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
(79 Prozent der Führungskräfte und 68 Prozent der Wissensarbeiter) ist sich einig, dass die Digitalisierung den Grad der Spezialisierung von Wissensarbeitern weiter erhöht. Uneins sind sich die...
-
Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
IG Metall SOFI: Arbeitsgesellschaft O-Ton Arbeitsmarkt Digitale Bildung Bildung und Digitalisierung Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Diese Übersicht wird...
-
Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
Brandenburgs Arbeitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt erklärt dazu: »Die zunehmende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit auch die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten...
-
Personalie: Hubert Ertl neuer Forschungsdirektor im BIBB
dualen System in Deutschland zu neuem Schwung zu verhelfen, gelte es zudem, die Chancen der Digitalisierung von Arbeitsprozessen zu nutzen sowie neue Wege beim Übergang von beruflicher zu...
-
DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
der beiden Lernorte muss deshalb im Berufsbildungsgesetz festgeschrieben werden«. Digitalisierung, Arbeit 4.0 und die gestiegenen Anforderungen an die Auszubildenden erforderten jetzt konkrete...
-
Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
anderen Branchen auch alle, deren Geschäft die Weiterbildung ist. Wo durch Vernetzung und Digitalisierung Inhalte jederzeit verfügbar sind, verschwimmen feste Zeiten und Orte für Arbeit, ebenso wie...
-
Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe
beruflichen Bildung nennt er in seiner Reformagenda u.a. auch die Qualitätssicherung für Digitalisierung in der Schule und beziffert die nötige Ausweitung der realen Bildungsausgaben auf jährlich...
-
Arbeiten im HomeOffice nimmt deutlich zu
Vierzig Prozent der Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter, die Vollzeit von zu Hause aus arbeiten Durch die digitale Transformation gewinnen flexible Arbeitsweisen an Bedeutung, das zeigt der...
-
Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
zur Höherqualifizierung am Arbeitsmarkt sei bisher ungebrochen, und Entwicklungen wie die Digitalisierung würden das eher verstärken. »So wichtig natürlich auch der Nachwuchs in den dualen...
-
Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
Jahr mit dem »Digitalpakt« Investitionen in Höhe von fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen in Aussicht gestellt. Bislang sind die Mittel laut Bundesfinanzministerium jedoch noch...
-
Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
Wuppertaler Kreises Aus Sicht der Bildungsunternehmen sind es dabei besonders die mit der Digitalisierung verbundenen Entwicklungen, die Anforderungen an die betriebliche Weiterbildung stellen. Wenn...
-
Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Digitalisierung hin oder her: Auch künftig werden Führungskräfte Menschen – und keine Maschinen und Algorithmen –...
-
Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
und deshalb dringend auf Unterstützung angewiesen. Denn mehrere Studien belegen: Die Digitalisierung der Arbeitswelt macht Aus- und Weiterbildungen in Zukunft immer wichtiger. 2016 nahmen insgesamt...
-
Digitales Selbstvertrauen
repräsentativen Befragung kommen über 2.000 Arbeitnehmer zu Wort. Schlagworte wie »Digitalisierung« oder »Wirtschaft 4.0« prägen Wirtschaft und Gesellschaft in hohem Maße. Prozesse in Unternehmen...
-
Rheinland-Pfalz soll starkes MINT-Land werden
die Förderung von Mädchen sowie die sich in allen Bereichen bietenden Möglichkeiten der Digitalisierung definiert. Der Runde Tisch MINT ist eng mit dem Ovalen Tisch zur Fachkräftesicherung verzahnt....
-
Digitalisierung: Wo die Bundesrepublik aufholen kann
seiner aktuell hervorragenden wirtschaftlichen Ausgangslage hat Deutschland bei der Digitalisierung Nachholbedarf: Das Land schöpft erst zehn Prozent seines »digitalen Potenzials« aus – also den...
-
Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder stagniert
in bezug auf die Chancen- und Teilhabegerechtigkeit. Der demografische Wandel, die Digitalisierung und die Integration sind gewaltige Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes, die...