-
Österreichische Weiterbildungsstudie: 90 Prozent sehen Bildungsbedarf bei digitalen Kompetenzen
Studie »Weiterbildung 2017«: Unternehmen investieren in Weiterbildung und rüsten sich für Digitalisierung Gestern, am 7. Juni 2017, fand in Österreich der »Tag der Weiterbildung« bereits zum...
-
Mitarbeiterbindung: Jeder vierte Arbeitnehmer ist auf dem Absprung
Anpassung von Rollenprofilen nicht auf ihrer Prioritätenliste 2017: »In einer Zeit, in der Digitalisierung, Robotik und künstliche Intelligenz traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellen und...
-
Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz
6 von 10 Deutschen sehen Digitalisierung als Chance - Alltag der Älteren ist aber noch überwiegend analog Die Deutschen sehen in der Digitalisierung grundsätzlich eher eine Chance, halten ihre...
-
Umfrage zeigt Lernbereitschaft und Interesse bei Senioren an der Tablet PC-Nutzung
Menschen über 65 Jahre interessieren sich für die Möglichkeiten der Tablet-Nutzung, sind aber noch skeptisch, sich mit den digitalen Geräten auseinander zu setzen. Im Rahmen des europäischen...
-
KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
Mangel an Lehrkräften in bestimmten Fachbereichen, sich nicht zuletzt wegen der Digitalisierung rasch wandelnde Anforderungen an die Professionalität der Lehrkräfte und schulische Rahmenbedingungen...
-
Jeder zweite Top Manager investiert maximal zwei Stunden pro Woche in sein Digital-Know-how
wöchentlich Zeit, um ihr eigenes Wissen und die Fähigkeiten ihres Unternehmens in Sachen Digitalisierung zu verbessern. Nur 15 Prozent der Manager pflegen das Thema mindestens fünf Stunden...
-
BMAS stärkt Sozialpolitikforschung
Förderung von Professuren werden im Einzelnen zu folgenden Themen eingerichtet: Professur »Digitalisierung der Arbeitswelt« (Technische Universität Berlin, voraussichtlich ab Oktober 2017) Professur...
-
Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
Wirtschaft 4.0: Digitalisierung ist für die meisten Betriebe bereits heute relevant Eine repräsentative Befragung von rund 12.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung...
-
G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
Arbeitsministerinnen und -minister gemeinsam darauf hinarbeiten, dass alle Menschen von der Digitalisierung der Arbeitswelt profitieren, und dass sich Frauen und Männer die Verantwortung für Job und...
-
Personalie: Manfred Prenzel an die Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums berufen
der Weiterentwicklung von Unterricht für immer heterogenere Lerngruppen oder der Digitalisierung. Dem DIPF kommt als Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation hierbei eine...
-
Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
2017 ausgeschrieben: Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2017 Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor enorme...
-
Hamburgs digitale Hausaufgaben
erledigt hat: Auf einer Skala von 0 bis 100 Prozent sieht nur ein Drittel der Befragten den Digitalisierungsstatus vom Bildungsstandort Hamburg bei mehr als 50 Prozent. Digitales ABC – Kompetenzen...
-
Aktionsrat Bildung analysiert Zukunftstrends für Bildungssystem 2030
beeinflussen werden. Das Gremium beschreibt neben den Megatrends Globalisierung und Digitalisierung, die schon heute einen großen Einfluss auf den Bildungsbereich haben, Themen wie den Wertewandel...
-
Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
Einleitung: Gesellschaftlicher und demografischer Wandel, Globalisierung, die zunehmende Digitalisierung und die Veränderung der individuellen Lebensverhältnisse stellen das Bildungssystem vor eine...
-
Wissenschaftsrat: »Gemeinsame Verantwortung für die Lehre«
Qualifizierungsangebote bis hin zum Umgang mit der Heterogenität der Studierenden oder der Digitalisierung in der Lehre. »Die Bedeutung der Lehrleistung und ihre Professionalisierung sollte sich...
-
Digitalisierung: Deutsche Unternehmen vernachlässigen noch immer den Blick über den Tellerrand
Asien passiert, haben noch weniger Firmen auf dem Radar – ein Alarmsignal. Auch in puncto Digitalisierung setzen Führungskräfte zu selten auf externe Impulse: Sie verlassen sich überwiegend auf den...
-
Bundesregierung lobt Berufsbildung
fordert der Berufsbildungsbericht die Anpassung der Berufsbildung an die sich durch die Digitalisierung verändernden Technologien und Qualifikationsanforderungen der Wirtschaft, sowie der digitalen...
-
Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
Forschungsvorhaben am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Die zunehmende Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen – auch für das Handwerk. FachWerk heißt ein neues Projekt, das an...
-
Zukunft der Arbeit als öffentliches Thema
beschrieben, als wären die Menschen der Gewalt von Naturgesetzen ausgeliefert«. Die Digitalisierung werde als eine Sturmflut dargestellt, auf deren Wellen fortschrittliche Unternehmen von Erfolg zu...
-
ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
Sozialpartner für wichtig, Umsetzungshilfen für die Ausbildung im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 bereitzustellen und fachdidaktische und medientechnische Konzepte für Schule und...