-
Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
auf Kommunikation und Führung Rund 20 Prozent der Führungskräfte sieht die fortschreitende Digitalisierung zudem mit gemischten Gefühlen. Sie bemängeln vor allem, dass die persönliche Kommunikation...
-
Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
allem der Transfer von Erkenntnissen in die Wirtschaft und die Gesellschaft gestärkt, die Digitalisierung als strategisches Handlungsfeld verankert, der europäische Forschungsraum gestaltet und der...
-
Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
Forschung (BMBF) unterstützt den Prozess mit der Förderung eines neuen Forschungsfelds zur Digitalisierung in der Hochschulbildung. Eine Expertenjury hat 20 Einzel- und Verbundprojekte an insgesamt...
-
Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
Digitalisierung ist in den deutschen Hochschulen angekommen. Technisch sind diese zwar gut ausgestattet. Didaktische Potentiale aber bleiben trotz guter Infrastruktur oft ungenutzt Die meisten...
-
Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
»ZukunftsMonitor« zeigt Erwartungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Denken und Arbeiten Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis zum...
-
MINT-Talente im Bildungswesen
sein werden«, betonte Fritz. Alle müssten sich auf eine drastische Beschleunigung der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft einstellen. Das betonte Stephan Noller, Mitgesellschafter der...
-
Mediennutzung in der Ausbildung lernen
selbstständig und zielorientiert mit Medien arbeiten zu können – in einer zunehmend durch Digitalisierung und Vernetzung geprägten Berufswelt? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zeigt mit...
-
Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
und 51,5 %) der dortigen Befragten angeben. E-Learning spielt entgegen des Trends hin zu Digitalisierung in allen europäischen Ländern eine untergeordnete Rolle: Lediglich 4 % der...
-
Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
Lernen wird dadurch immer wichtiger. So gaben 74 Prozent der Befragten an, dass mit der Digitalisierung der Weiterbildungsbedarf steigt. In der aktuellen TNS Infratest-Studie haben die Personaler...
-
Schleswig-Holstein: 1,2 Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsangebote
Geförderte Themenbereiche: Cyber Security, Digitalisierung und Innovationsmanagement Mit einer Gesamtfördersumme von knapp 1,2 Millionen Euro entwickeln die Fachhochschule Lübeck, das Cluster Life...
-
BMFSFJ: Kinder- und Jugendbericht 2017
junger Erwachsener. Er untersucht die Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie Einflüsse von Digitalisierung, demografischer Entwicklung und Globalisierung und analysiert alterstypische Problemlagen....
-
Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
Studie: In Zeiten der Digitalisierung besonders wichtig Weiterbildung ist in der digitalen Arbeitswelt so wichtig wie nie. Doch die Qualifizierungslandschaft ist zersplittert. Bei Arbeitslosen sind...
-
Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
in Deutschland bis zum Jahr 2030 zwischen 5,8 und 7,7 Millionen Arbeitskräfte fehlen. »Digitalisierung und die Globalisierung verschärfen dieses Problem. Es wird zu einer großen Personalknappheit...
-
Digitalisierung erhöht Weiterbildungsbedarf
in deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auch: Die Digitalisierung ist in Unternehmen auf allen Qualifikationsebenen angekommen. Mit ihr steigt der Weiterbildungsbedarf. Ob...
-
Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
einer digitalen Plattform, um völlig neue Kunden zu erreichen: Die Erkenntnis, dass die Digitalisierung für Unternehmen aus allen Branchen große Chancen bietet, ist bei Geschäftsführern und...
-
Digitalisierung: Arbeitnehmer zeigen wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist das Trendthema 2017 und bedeutet tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen und Mitarbeiter. 60 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind nach einer...
-
Wir brauchen mehr MINT-Fachkräfte
zu verstärken. Die Fraktionen betonen, der digitale Wandel und die damit einhergehende Digitalisierung aller Gesellschaftsbereiche seien in vollem Gange. Diese Veränderungen hätten bereits heute...
-
Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
mehr in Schulungen, um Kompetenzlücken zu schließen, die beispielsweise die zunehmende Digitalisierung des Geschäfts und der Arbeit auslöst. Das sind Ergebnisse der Studie »Arbeitswelt der Zukunft«...
-
Bericht zu Chancen und Herausforderungen expandierender digitaler Technologien
Die verstärkte Nutzung digitaler Technologien bei der Arbeit im und außerhalb des Büros verändern das traditionelle Modell der Arbeit rasant. Neuer ILO - Eurofound Bericht zu Möglichkeiten und...
-
Bildung soll internationaler werden
Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung. Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung, wachsender Komplexität und notwendiger Nachhaltigkeit müsse die internationale...