-
TELEKOM: Digitalisierungsindex Mittelstand
Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen repräsentativen Telekom-Studie »Digitalisierungsindex Mittelstand« in Zusammenarbeit mit dem Analystenhaus techconsult. In Sachen Digitalisierung ist...
-
Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium...
-
KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium...
-
Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
Wachstumspotenzial der Digitalisierung in Europa bisher weitestgehend ungenutzt: Deutschland und Frankreich haben Nachholbedarf Die digitale Transformation verändert Konsumgewohnheiten,...
-
Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet
Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland stellt ihren Chefs ein schwaches Zeugnis aus, wenn es um die Weichenstellungen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft geht. Befragt nach den aktuell...
-
DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
dem Innovationspreis drei Projekte prämiert, die in herausragender Weise die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderung von Integration und Teilhabe nutzen. Mit dem Preis würdigt das DIE...
-
Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
Die Digitalisierung der Hochschulen bietet große Chancen. Unzureichende Rahmenbedingungen bremsen jedoch den erforderlichen Wandel. Zu diesem Ergebnis kommt das Hochschulforum Digitalisierung in...
-
Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
der ungleiche Wohlstand mehr Menschen ihre Heimat verlassen. Zum anderen erleichtere die Digitalisierung die Transparenz über bessere Lebensbedingungen in Europa sowie das Organisieren der...
-
Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
Dass die Digitalisierung der Arbeitswelt weit über Telearbeit und Webseminare hinausgeht, ist inzwischen offensichtlich – sie stellt eine über Jahrzehnte etablierte Struktur der Arbeitswelt in...
-
Bund plant massive Förderung der Weiterbildung
neuem Ausmaß verändern. Das Weißbuch Arbeiten 4.0 setzt so einen wichtigen Impuls, um die Digitalisierung als Chance auf einen Jahrhundert-Fortschritt für die Arbeitswelt zu nutzen«. Eine zentrale...
-
Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
Das Thema Lernen spielt eine Schlüsselrolle in der Arbeitswelt der Zukunft. Und immer mehr deutsche Betriebe leben in dieser Hinsicht bereits den digitalen Fortschritt: Gibt doch mindestens jeder...
-
BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
Eine zentrale Herausforderung bleibt, die Teilnahme an Weiterbildungen insbesondere der über 50-Jährigen, von Menschen mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie...
-
BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel Welche Veränderungen bringen Digitalisierung und Automatisierung mit sich? Wird es, wie Frey/Osborne behaupten, zu einer Polarisierung des...
-
Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
BIBB-Forschungsprojekt zur Digitalisierung stellt erste Ergebnisse vor Die Digitalisierung der Arbeitswelt beschleunigt Jobwechsel und Strukturwandel in Deutschland. Die Zahl von Akademikerinnen...
-
Persönlichkeit versus Digitalisierung: Wie sieht Lernen und Lehren in der Zukunft aus?
das Bildungswesen von morgen gibt die Studie »Bildung der Zukunft ̶ Persönlichkeit versus Digitalisierung«. Die Bedeutung der Persönlichkeit Die fortschreitende digitale Entwicklung war ein...
-
Digitalisierung: Mitarbeitern fehlt das Wissen
um die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern geht, sehen sich die Manager bei Digitalisierungsvorhaben recht gut aufgestellt. Nur knapp jedem Fünften fehlen hauseigene Ansprechpartner...
-
Studie: Traditionelle Jahresgespräche haben ausgedient
Die klassischen Mitarbeitergespräche zum Jahresende sind nicht mehr zeitgemäß. Drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland plädieren für eine neue Feedback-Kultur. Wichtiger Grund: Die...
-
Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
Aus ganz unterschiedlichen beruflichen Perspektiven skizzieren sie ihre Ideen, wie die Digitalisierung gelingen kann. Mit der Veröffentlichung startet Host Europe als Initiator des Projekts eine...
-
BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
wandelnden Arbeitswelt zu erhalten und auszubauen, noch wichtiger. Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, bedarf es einer langfristig ausgerichteten Qualifizierungs- und...
-
Merkel: Digitale Bildung voranbringen
sei Kanzlerin Merkel zufolge nicht nur, dass Kinder die »Basics von Anfang an lernen«. Die Digitalisierung müsse durch lebenslanges Lernen Menschen jeden Alters zugänglich sein. Voraussetzung dafür...