-
MEIN BILDUNGSRAUM: Lernen & Lehren ein Leben lang
Grenzen von Bildungssektoren und Institutionen hinweg. Abbau von Zugangshürden Durch die Digitalisierung und Vernetzung von Bildungsressourcen trägt das Konzept dazu bei, Zugangshürden zu senken und...
-
Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
in der Lehramtsausbildung vergibt der Stifterverband die Hochschulperle des Monats März. Digitalisierung im Fokus der Lehrerausbildung Das Projekt hebt sich durch die Entwicklung und Implementierung...
-
Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
KI-Weiterbildung noch nicht in der Breite angekommen Trotz der wachsenden Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) für die Wirtschaft, zeigt die »TÜV-Weiterbildungsstudie 2024«, dass in nur 12...
-
Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
auch viele Chancen. Unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind Pioniere für KI und Digitalisierung. Deshalb fördern wir nicht nur exzellente Forschung, sondern auch Innovationen in der...
-
Künstliche Intelligenz in der Bildung
Prof. Dr. Franco Rau, Mediendidaktik, Prof.in Dr.in Annekatrin Bock, Medienforschung und Digitalisierung der Bildung, sowie Prof.in Dr.in Lina Franken, Digital Humanities, zusammen. »In einer Zeit,...
-
KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
Sie hob hervor, dass die Anpassung an den Strukturwandel sowie an die Herausforderungen der Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung und demografischen Entwicklungen von zentraler Bedeutung...
-
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
IAB: Vor allem Hochqualifizierte bekommen die Digitalisierung verstärkt zu spüren Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich die Arbeitswelt...
-
Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
abgestimmtes Medienentwicklungskonzept, und 93 Prozent der Großstädte besitzen einen Digitalisierungsbeauftragten –, zeigt sich bei der digitalen Weiterbildung von Lehrkräften und...
-
Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
oder technische Systemplaner. Wie sich die Fachkräftesituation in solchen Digitalisierungsberufen verändern könnte, zeigt eine neue IW-Studie. Bis 2027 wird die Zahl der Beschäftigten in diesen...
-
Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
in der Weiterbildungsbeteiligung. Zukunft der digitalen Weiterbildung Die fortschreitende Digitalisierung und die potenzielle Ausweitung der Homeoffice-Optionen könnten den Zugang zu...
-
EFI-Jahresbericht 2024
von Wirtschaft und Gesellschaft mit Schwerpunkten auf Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung und nachhaltiger Landwirtschaft voran. Diese ambitiösen Projekte erfordern ein breites Spektrum...
-
EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
Die Bundesregierung verfolgt ambitionierte Transformationsziele in Energie, Mobilität, Digitalisierung und Landwirtschaft. Die Expertenkommission warnt vor kurzfristiger Krisenpolitik und empfiehlt...
-
Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
Deutschland kommt weiterhin bei der Digitalisierung viel zu langsam voran und die Hoffnungen auf Besserung sind begrenzt. Weder Wirtschaft und Politik noch die Bevölkerung rechnen in den nächsten...
-
mmb Institut: Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche
Ergebnisse der 18. Trendstudie mmb Learning Delphi 2023/2024 Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste...
-
KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
Künstliche Intelligenz als treibende Kraft in der Bildungsbranche Die neueste Entwicklung im Bildungsbereich wird derzeit durch den Einsatz von KI-Modellen zur Text- und Bildgenerierung, bekannt...
-
Strategie für die Internationale Digitalpolitik der Bundesregierung
mit der Strategie Risiken in Technologie-Wertschöpfungsketten gemindert werden und die Digitalisierung genutzt werden, um globale Herausforderungen wie etwa das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele...
-
INVITE-ToolCheck 2.0
aus dem Innovationswettbewerbs INVITE, mit dem BIBB und BMBF seit 2021 gemeinsam die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung voranbringen. Insgesamt werden bei INVITE 34 Forschungs- und...
-
AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
Das gemeinschaftlich initiierte Projekt von Bund und Ländern, die digitale Plattform AFBG Digital, stellt einen wichtigen Fortschritt in der Antragstellung für die Aufstiegsförderung dar....
-
Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung
Bildung: Revolution oder Hype? In dieser lesenswerten Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) betrachten die Autoren Julius-David Friedrich, Jens Tobor und Martin Wan die Mythen...
-
DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
Trotz fortschreitender Transformation stehen die Deutschen der Digitalisierung skeptischer gegenüber Laut dem aktuellen D21-Digital-Index ist die deutsche Gesellschaft auf ihrem digitalen Weg...