-
Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
und Lehrmethoden in der Berufsbildungspraxis etablieren. Wanka weiter: »Wir sehen, dass die Digitalisierung immer stärker den Arbeitsalltag prägt. Daher brauchen wir eine Berufsbildung 4.0 mit...
-
Digitalisierung: Was auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommt
am 22. und 23. November in Kooperation mit der IG Metall veranstaltet. Worum geht es bei Digitalisierung und Arbeiten 4.0? Rechner sind in den vergangenen Jahren durch hochentwickelte Prozessoren...
-
Netzwerk Digitale Bildung öffnet sich für neue Partner
und der gesellschaftlichen Bedeutung der Digitalen Bildung Rechnung getragen werden. Die Digitalisierung wandelt unsere Bildungslandschaft so grundlegend wie kaum eine technisch-gesellschaftliche...
-
GEW tritt für »Weiterbildung gegen die Spaltung der Gesellschaft« ein
Prozesse der Individualisierung und Pluralisierung sowie des Strukturwandels und der Digitalisierung gestalten. Sie soll einer Entsolidarisierung entgegenwirken sowie Fragen einer älter werdenden...
-
Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen
dagegen stärker anwachsen als der Bedarf. Durch die noch nicht absehbaren Folgen der Digitalisierung ist es möglich, dass die Nachfrage nach diesen wissensintensiven Berufen noch stärker zunimmt als...
-
ARD/IAB: Job Futuromat
in einzelnen Berufen online: Der Job-Futuromat startet Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt ist ein zentrales Forschungsthema des Instituts für Arbeitsmarkt- und berufsforschung...
-
Neue NRW-Kooperationsplattform für Projekte zur Digitalisierung an den Hochschulen
NRW« im September 2016 haben Nordrhein-Westfalen und Hochschulen ihre Zusammenarbeit in der Digitalisierung auf eine neue Ebene gehoben. Die Digitale Hochschule gibt der gemeinsamen Planung und...
-
Wenn die Berufsausbildung zum Nachteil wird
Jahre belegt hatten. Auch nach den Veränderungen am Arbeitsmarkt durch Globalisierung, Digitalisierung und Rentenreformen scheint die berufsspezifische Ausbildung nun den Übergang von der Schul- in...
-
Innovationslabore der Digitalisierung
acht Pilotprojekte des »Sonderprogramms Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) – Digitalisierung«, die am 20. Oktober zu ihrem erstmaligen Netzwerktreffen im Bundesinstitut für Berufsbildung...
-
Arbeitgeber: Zu wenig Digitalisierung
Der Gesamtbeitrag werde bald wieder über 40 Prozent liegen. Die Digitalisierung betreffe nicht nur die Industrie, sondern die gesamte Gesellschaft, so dass er lieber von »Gesellschaft 4.0« statt nur...
-
Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
Zehnte fühlt sich von seinem Vorgesetzten gut bis sehr gut beim Lernen unterstützt. »Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt grundlegend verändern, während wir alle immer länger arbeiten werden«,...
-
ZukunftsMonitor: Neunzig Prozent wollen mehr Digitalbildung in der Schule
anzupassen. Der ZukunftsMonitor zeigt, dass Bürgerinnen und Bürger klar die Chancen der Digitalisierung sehen. Die Umfrage macht aber auch Skepsis deutlich, so fürchten zwei Drittel der Befragten...
-
Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland
der Nutzung moderner digitaler Technologien beschäftigt. Diese Betriebe erwarten durch eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse kaum Produktivitätsvorteile und Kostensenkungen und sehen auch...
-
Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich schwerer damit, eine EVP zu definieren. Digitalisierung – »business as unusual« Auf einen tiefgreifenden Wandel in der Arbeitswelt macht HR-Experte...
-
Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
profilierter Gymnasien, in der Praxis erprobt werden. Regionale Kompetenzzentren Digitalisierung: Das BMBF unterstützt Kommunen und Bildungseinrichtungen dabei, vor Ort Digitalisierungsstrategien...
-
NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
Landesregierung formuliert Leitlinien für die Zukunft von Bildung in Zeiten der Digitalisierung Zum Abschluss des breit angelegten Dialogprozesses zum Thema »Lernen im Digitalen Wandel« hat die...
-
Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
nutzen«. Die Studie hat untersucht, welche Maßnahmen der Personalentwicklung angesichts der Digitalisierung an Bedeutung gewinnen und welche schon heute zu mehr Flexibilität im Unternehmen führen....
-
Umfrage zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der beruflichen Weiterbildung
und -praktiker. Hintergrund der Umfrage ist die Annahme, dass die voranschreitende Digitalisierung nicht nur bei Unternehmen nachhaltige Veränderungen hervorruft. Auch bei Bildungsträgern müsse die...
-
Digitale Medien in der Bildung
Die Digitalisierung durchdringt die Gesellschaft in nahezu allen Bereichen. Zum einen verändern sich die Formen der Bildung: Die Vielfalt der Bildungsmedien wächst, die Rolle der Lehrenden...
-
GEW fordert Weiterbildungsgesetz
Prozesse der Individualisierung und Pluralisierung sowie des Strukturwandels und der Digitalisierung unterstützen, sie soll Fragen einer älter werdenden Gesellschaft lösen und die Zivilgesellschaft...