-
Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
profilierter Gymnasien, in der Praxis erprobt werden. Regionale Kompetenzzentren Digitalisierung: Das BMBF unterstützt Kommunen und Bildungseinrichtungen dabei, vor Ort Digitalisierungsstrategien...
-
NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
Landesregierung formuliert Leitlinien für die Zukunft von Bildung in Zeiten der Digitalisierung Zum Abschluss des breit angelegten Dialogprozesses zum Thema »Lernen im Digitalen Wandel« hat die...
-
Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
nutzen«. Die Studie hat untersucht, welche Maßnahmen der Personalentwicklung angesichts der Digitalisierung an Bedeutung gewinnen und welche schon heute zu mehr Flexibilität im Unternehmen führen....
-
Umfrage zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der beruflichen Weiterbildung
und -praktiker. Hintergrund der Umfrage ist die Annahme, dass die voranschreitende Digitalisierung nicht nur bei Unternehmen nachhaltige Veränderungen hervorruft. Auch bei Bildungsträgern müsse die...
-
Digitale Medien in der Bildung
Die Digitalisierung durchdringt die Gesellschaft in nahezu allen Bereichen. Zum einen verändern sich die Formen der Bildung: Die Vielfalt der Bildungsmedien wächst, die Rolle der Lehrenden...
-
GEW fordert Weiterbildungsgesetz
Prozesse der Individualisierung und Pluralisierung sowie des Strukturwandels und der Digitalisierung unterstützen, sie soll Fragen einer älter werdenden Gesellschaft lösen und die Zivilgesellschaft...
-
Volkshochschulen fordern öffentliche Unterstützung für eine digitale Weiterbildungsoffensive
»Der Deutsche Volkshochschul-Verband fordert Bund und Länder dazu auf, ein Programm zur Digitalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung ins Leben zu rufen. Dies umfasst nicht allein eine...
-
Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
alle Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung. Es informiert in seinem umfangreichen Dossier »Digitalisierung« über alle Aspekte des Themas »digitale Bildung« – und ist selbst ein sichtbares Beispiel...
-
Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
und werden künftig wohl noch höher werden - nicht zuletzt durch allgegenwärtige Themen wie Digitalisierung, Arbeit 4.0, Diversity oder die demografische Entwicklung«, sagt Dieter Kern, Studienleiter...
-
ibbf: Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und das Weiterbildungspersonal
Studie zur Digitalisierung und Weiterbildung Die Studie entstand im Auftrag der k.o.s GmbH im Ergebnis von Recherchen und Expertenbefragungen zur Situation und aktuellen Gestaltungserfordernissen...
-
Forschungshaushalt legt kräftig zu
wie bereits in der Integrations- und Migrationsforschung geschehen, mehr Geld in die Digitalisierung zu stecken. Zudem solle stäker darauf geachtet werden, Mitteleinstellungen im Haushalt ohne...
-
Studie »Arbeit 2040«: Digitalisierung führt zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt
Hälfte der beruflichen Aus- und Weiterbildung wird 2040 virtuell (eLearning) stattfinden Digitalisierung, Internationalisierung, technische Innovationen, all das verändert bereits jetzt unsere...
-
Digitalisierung: Gefragt sind umsetzungsstarke Mitarbeiter statt kreativer Köpfe
Studie von Hays und PAC zum digitalen Wandel in der Automobilindustrie Die Digitalisierung prägt bereits die Arbeitswelt der Automobilbranche. In sechs von zehn Unternehmen beschäftigen sich die...
-
Curriculum 4.0: Studienlehrpläne im digitalen Wandel
Interesse. Dies zeigt: Die Hochschulen haben den Reformbedarf erkannt. Die zunehmende Digitalisierung stellt Hochschulen vor große Herausforderungen: Studieninhalte, Lernformate und Lehrmethoden...
-
Berufsbildung 4.0
3.000 Betriebe in Deutschland zur Nutzung digitaler Medien befragt. »Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung hat längst auch die Berufsbildung erfasst. Dachdecker inspizieren heute...
-
BMBF: Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse
BMBF stellt erste repräsentative Studie zur Nutzung digitaler Medien in betrieblicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland vor Nahezu jeder Betrieb in Deutschland verfügt heute über internetfähige...
-
Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
deutschen Führungskräfte fordern, die persönlichen Kompetenzen der Mitarbeiter im Zuge der Digitalisierung zu stärken. Dazu zählen Hartnäckigkeit, Selbsterkenntnis und Urteilsvermögen. Das sind...
-
Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Arbeitnehmer nicht sehr optimistisch
Nur jeder zweite Arbeitnehmer in der DACH-Region erwartet durch Digitalisierung und Co. eine Verbesserung seines Arbeitsplatzes Obwohl das Thema »Arbeitswelt 4.0« jeden Berufstätigen betrifft,...
-
foraus.de relauncht
Das Internetportal »foraus.de« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) präsentiert sich nach einem Relaunch nicht nur in neuem Design, sondern bietet Ausbilderinnen und Ausbildern auch...
-
KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs
verwirklichen Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann es schwierig sein, im Zuge der Digitalisierung notwendige Innovationen aus eigener Kraft zu stemmen: Um neue Marktpotenziale zu...