-
Weiterbildungstag 2016: Schwerpunktthema Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«
Schwerpunktthema: 2016 dreht sich alles um die Zukunft der (Weiter-)Bildung, den Mega-Trend Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«. Darüber hinaus können die Veranstalter bereits jetzt eine...
-
Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
oder intelligente Energienetze (»smart home« / »smart grid«) – die zunehmende Digitalisierung wird die künftige Arbeitswelt sowie die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten nachhaltig...
-
Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen
in der beruflichen Weiterbildung zuschreiben. Auch im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt sehen die HR-Manager die Lernbereitschaft als eine wichtige Kompetenz ihrer Mitarbeiter....
-
Die Arbeitswelt von morgen
Bereich den Einflüssen von Megatrends sowie neuen Herausforderungen. Die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Auswirkungen des demografischen...
-
Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016«
TNS Infratest-Studie 2016: Digitalisierung der Arbeitswelt auf allen Qualifikationsebenen spürbar - Technologischer Wandel führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf Die Digitalisierung der Arbeitswelt...
-
MOOCs: Flexible Weiterbildung mit Hilfe von Online-Kursen
der Weiterbildung«, sagt Juliane Petrich, Bitkom-Referentin für Bildungspolitik. »Durch die Digitalisierung wird Weiterbildung über das ganze Berufsleben eine zentrale Herausforderung sein. MOOCs...
-
Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
für Beschäftigte des Bundes ergänzt. Dies ist mit Blick auf die wachsende Digitalisierung der Arbeit und vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung erforderlich. Die Stärkung der Leichten...
-
Grüne fordern bessere Weiterbildung
Digitalisierung, technischer und gesellschaftlicher Fortschritt verändern die Anforderungen im Arbeitsalltag rasant. Immer mehr Information entsteht, Wissen veraltet schneller. Anders als noch vor...
-
Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
und Grundkenntnisse der IT wird man es in der digitalen Welt sehr schwer haben. Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Das muss sich im Lehrplan und in der...
-
Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
IAQ-Forscher Prof. Gerhard Bosch zur beruflichen Ausbildung Die vierte industrielle Revolution wird Wirtschaft und Arbeit in Deutschland tiefgreifend verändern. Die Datenvernetzung über das...
-
Landesweiterbildungspreis 2015 prämiert digitale Lernprojekte
formuliert als eines der wichtigsten Ziele für die kommenden Jahre die Mitgestaltung der Digitalisierung und des digitalen Lernens. Alle zwei bis drei Jahre zeichnet die Landesregierung mit dem...
-
IAB: Digitalisierung bedroht nur sehr wenige Berufe
Digitalisierung wird nur sehr wenige Berufe verschwinden lassen Kaum ein Beruf ist derzeit vollständig durch Computer ersetzbar. Nur 0,4 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten...
-
WZB: Mehr als 50.000 Seiten Forschung frei im Netz
Damit übernimmt das WZB eine Vorreiterrolle in der deutschen Sozialwissenschaft. Die Digitalisierung der Forschungstexte ist Teil einer langfristig angelegten Open-Access-Strategie des WZB. Geplant...
-
Baden-Württemberg: Weiterbildungspakt etabliert
fünf Jahre Zu den wichtigsten Zielen des Weiterbildungspakts zählen die Mitgestaltung der Digitalisierung und des digitalen Lernens, die Sicherung und der Ausbau der Grundbildung, die Förderung der...
-
Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
Attraktivität bei den Kunden«, so Rehlinger weiter. Demografie, Fachkräftemangel oder Digitalisierung sind einige der Herausforderungen, mit denen die Betriebe aktiv umgehen müssen. Berufliche...
-
Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
die Schulzeit bereite gut oder sehr gut aufs Berufsleben vor. 32 Prozent widersprechen. Digitalisierung soll stärker thematisiert werden Selbstorganisation (97 Prozent), Teamfähigkeit (96 Prozent)...
-
Sachsen fördert E-Learning an Hochschulen mit 1,4 Millionen Euro
Erneut Zielvereinbarung zur Entwicklung des E-Learning in Sachsen abgeschlossen Auf Basis seines Positionspapiers zu strategischen Handlungsfeldern der sächsischen Hochschulen in den Jahren 2015...
-
DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
lange bleiben und neue kommen, muss gerade jetzt mit den neuen Belastungen durch die Digitalisierung die Arbeitsintensität im Auge behalten«. »Der aktuelle DGB-Index Gute Arbeit belegt: Gehetzt und...
-
Von Beruf Führungskraft
Doch mit der immer schnelleren Veränderung, sei es sozial oder technologisch – Stichwort Digitalisierung –, gewinnt die Lernbereitschaft bei Führungskräften mehr an Bedeutung«, ist Eva-Maria Ayberk...
-
Industrie 4.0 wird Arbeitswelt verändern
als "Fabrikausrüster der Welt" nutzen, um diesen Wandel zu gestalten, statt von Digitalisierung und der Technologie- und Marktentwicklung in den USA, China und Japan getrieben zu werden. Professor...