-
Lehr- und Lernprozesse werden zunehmend technologisch unterstützt
des ZKI e.V. ist ein Netzwerk von vorwiegend technischen Experten, die konkrete Themen zur Digitalisierung der Lehre behandeln. Am 4. und 5. November 2015 trafen sich deren Mitglieder an der...
-
BITKOM: Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung
Die deutsche Wirtschaft sieht großen Bedarf bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu Digitalthemen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (45 Prozent) halten es für notwendig, Mitarbeiter in der...
-
BildungsSpiegel: Kategorie »Arbeitsmarkt & Berufswelt«
Berufs- und Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Europa
-
Online-Angebot für studieninteressierte Flüchtlinge
Hochschulcampus vertraut zu machen. Das Pilotprojekt entstand im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung unter der Schirmherrschaft des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft....
-
Für bessere Studienbedingungen: Zweite Förderperiode im Qualitätspakt Lehre
zu meistern: Studierende zu einem erfolgreichen Abschluss führen, die Chancen der Digitalisierung nutzen oder einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft mit ihren ganz unterschiedlichen...
-
Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
6-Punkte-Aktionsprogramm zur Anpassung der dualen Berufsausbildung an die Erfordernisse von Digitalisierung, Demografie und Integration...
-
Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
Die Digitalisierung wird nach Einschätzung der Unternehmen die berufliche Ausbildung gravierend verändern. Mehr als jedes vierte Unternehmen (29 Prozent) gibt an, dass in Folge der Digitalisierung...
-
Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
die andere Fähigkeiten und Rollen erfordern und somit neue Arbeitsplätze schaffen. »Die Digitalisierung gehört zu den globalen Mega-Trends, welche die Zukunft der Arbeit entscheidend prägen werden,...
-
IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
Herausforderung dar, weil damit die Pflicht zur lebenslangen Weiterbildung einhergeht. Die Digitalisierung bietet dabei aber die Chance auf kreative Aufgaben anstelle von lästigen Routinearbeiten«....
-
Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
57 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zweifeln daran, ob ihre Chefs beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 sattelfest sind. Lediglich zehn Prozent halten ihre Vorgesetzten diesbezüglich...
-
Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
New Work und Arbeiten 4.0: Führung müssen alle lernen. Die Studie »Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen«, die EuPD Research im Auftrag der VEDA GmbH durchführte, möchte einen vollständigen...
-
Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
konnte z.B. vor zehn Jahren noch keine Personalabteilung voraussehen, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Arbeits- und Führungspraxis spielen wird. Positive Auswirkungen auf Umsatz und...
-
Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
gibt Startschuss für Errichtung des Deutschen Internet-Instituts. Digitalisierung und Internet verändern unser Leben in atemberaubendem Tempo. Unsere Gesellschaft wird digitaler. Auch Wissenschaft...
-
Digitale Bildung muss fester Bestandteil in der Lehrerausbildung werden
didaktische Schwerpunkt auf der Methodenvermittlung liegen. »Nur so können die Chancen der Digitalisierung für eine bessere Bildung genutzt werden«, so Dietmar Schlömp, VDP Bundesgeschäftsführer....
-
Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten
Neue IT-Gipfel-Plattform »Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft« konstituiert. Bildung, Wissenschaft und Forschung sind in besonderem Maße von der digitalen Transformation beeinflusst....
-
Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
Zunehmende Digitalisierung wird ein Haupttreiber der Weiterbildung. Sie ist mit technisierten und informatisierten Produkten und Dienstleistungen bereits weit in die reale Arbeits- und Berufswelt...
-
Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
Das Hochschulforum Digitalisierung diskutiert am 9. September 2015 auf seiner Halbzeitkonferenz die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die akademische Lehre, das...
-
Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
Neues Positionspapier zum digitalen Lernen in Unternehmen. Die Digitalisierung revolutioniert alle Bereiche unseres Lebens. Ob Internet der Dinge und Dienste – Industrie 4.0 – E-Commerce –...
-
Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
21 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland befürchten, dass ihr Job aufgrund von Digitalisierung und Industrie 4.0 schon mittelfristig überflüssig werden könnte. Ein weiteres knappes Fünftel traut...
-
Freie Bildungsmaterialien in der Weiterbildung
sowie die berufliche Weiterbildung im Rahmen betrieblicher Lernangebote. Trotz zunehmender Digitalisierung, die auch im Weiterbildungsbereich zu beobachten ist, spielen OER im Sinne nennenswerter...