-
Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
Attraktivität bei den Kunden«, so Rehlinger weiter. Demografie, Fachkräftemangel oder Digitalisierung sind einige der Herausforderungen, mit denen die Betriebe aktiv umgehen müssen. Berufliche...
-
Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
die Schulzeit bereite gut oder sehr gut aufs Berufsleben vor. 32 Prozent widersprechen. Digitalisierung soll stärker thematisiert werden Selbstorganisation (97 Prozent), Teamfähigkeit (96 Prozent)...
-
Sachsen fördert E-Learning an Hochschulen mit 1,4 Millionen Euro
Erneut Zielvereinbarung zur Entwicklung des E-Learning in Sachsen abgeschlossen Auf Basis seines Positionspapiers zu strategischen Handlungsfeldern der sächsischen Hochschulen in den Jahren 2015...
-
DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
lange bleiben und neue kommen, muss gerade jetzt mit den neuen Belastungen durch die Digitalisierung die Arbeitsintensität im Auge behalten«. »Der aktuelle DGB-Index Gute Arbeit belegt: Gehetzt und...
-
Von Beruf Führungskraft
Doch mit der immer schnelleren Veränderung, sei es sozial oder technologisch – Stichwort Digitalisierung –, gewinnt die Lernbereitschaft bei Führungskräften mehr an Bedeutung«, ist Eva-Maria Ayberk...
-
Industrie 4.0 wird Arbeitswelt verändern
als "Fabrikausrüster der Welt" nutzen, um diesen Wandel zu gestalten, statt von Digitalisierung und der Technologie- und Marktentwicklung in den USA, China und Japan getrieben zu werden. Professor...
-
Lehr- und Lernprozesse werden zunehmend technologisch unterstützt
des ZKI e.V. ist ein Netzwerk von vorwiegend technischen Experten, die konkrete Themen zur Digitalisierung der Lehre behandeln. Am 4. und 5. November 2015 trafen sich deren Mitglieder an der...
-
BITKOM: Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung
Die deutsche Wirtschaft sieht großen Bedarf bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu Digitalthemen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (45 Prozent) halten es für notwendig, Mitarbeiter in der...
-
BildungsSpiegel: Kategorie »Arbeitsmarkt & Berufswelt«
Berufs- und Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Europa
-
Online-Angebot für studieninteressierte Flüchtlinge
Hochschulcampus vertraut zu machen. Das Pilotprojekt entstand im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung unter der Schirmherrschaft des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft....
-
Für bessere Studienbedingungen: Zweite Förderperiode im Qualitätspakt Lehre
zu meistern: Studierende zu einem erfolgreichen Abschluss führen, die Chancen der Digitalisierung nutzen oder einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft mit ihren ganz unterschiedlichen...
-
Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
6-Punkte-Aktionsprogramm zur Anpassung der dualen Berufsausbildung an die Erfordernisse von Digitalisierung, Demografie und Integration...
-
Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
Die Digitalisierung wird nach Einschätzung der Unternehmen die berufliche Ausbildung gravierend verändern. Mehr als jedes vierte Unternehmen (29 Prozent) gibt an, dass in Folge der Digitalisierung...
-
Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
die andere Fähigkeiten und Rollen erfordern und somit neue Arbeitsplätze schaffen. »Die Digitalisierung gehört zu den globalen Mega-Trends, welche die Zukunft der Arbeit entscheidend prägen werden,...
-
IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
Herausforderung dar, weil damit die Pflicht zur lebenslangen Weiterbildung einhergeht. Die Digitalisierung bietet dabei aber die Chance auf kreative Aufgaben anstelle von lästigen Routinearbeiten«....
-
Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
57 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland zweifeln daran, ob ihre Chefs beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 sattelfest sind. Lediglich zehn Prozent halten ihre Vorgesetzten diesbezüglich...
-
Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
New Work und Arbeiten 4.0: Führung müssen alle lernen. Die Studie »Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen«, die EuPD Research im Auftrag der VEDA GmbH durchführte, möchte einen vollständigen...
-
Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
konnte z.B. vor zehn Jahren noch keine Personalabteilung voraussehen, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Arbeits- und Führungspraxis spielen wird. Positive Auswirkungen auf Umsatz und...
-
Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
gibt Startschuss für Errichtung des Deutschen Internet-Instituts. Digitalisierung und Internet verändern unser Leben in atemberaubendem Tempo. Unsere Gesellschaft wird digitaler. Auch Wissenschaft...
-
Digitale Bildung muss fester Bestandteil in der Lehrerausbildung werden
didaktische Schwerpunkt auf der Methodenvermittlung liegen. »Nur so können die Chancen der Digitalisierung für eine bessere Bildung genutzt werden«, so Dietmar Schlömp, VDP Bundesgeschäftsführer....