-
Digitalcheck: Regierung legt »Eckpunkte« vor
laut Bundesregierung von Anfang an mitgedacht werden, damit die Vorteile der Digitalisierung zum Nutzen von Bürgern, Unternehmen, Behörden und weiteren Betroffenengruppen ausgeschöpft werden können....
-
Projektauftakt KI-Studios
Erstes KI-Studio in München eröffnet Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die Verbreitung und aktive Mitgestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt....
-
Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
»ChatGPT und vergleichbare KI-Technologien werden die Lebensqualität der Menschen in den nächsten 10 Jahren sehr verbessern«, dieser Aussage stimmen ein Drittel (32,9) der Befragten einer IU-Studie...
-
Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
deutschlandweit zu vergleichen. 49% der Befragten sind der Meinung, dass es durch die Digitalisierung mehr Gewinner als Verlierer gibt. Dieses Stimmungsbild fällt zuversichtlicher aus als im Jahr...
-
Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können
der Bundesregierung auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor, in der der Stand der Digitalisierung bei der Antragsbearbeitung für das Aufstiegs-BAFöG erfragt wurde. Die Bundesregierung gab...
-
Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
Unternehmen, die Klimaschutz teilweise oder vollständig in ihre strategische Ausrichtung integrieren, stoßen vermehrt auf Schwierigkeiten bei der Gewinnung passender Mitarbeiterinnen und...
-
Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
Die Ausgaben für digitalpolitische Projekte im Einzelplan des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sollen 2024 deutlich geringer ausfallen als im laufenden Jahr. Im für die...
-
Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
zurück. E-Commerce in Deutschland hinkt im Europavergleich hinterher Trotz des Digitalisierungsschubs im Zuge der Corona-Pandemie stagniert der Anteil an kleinen und mittleren Unternehmen in...
-
Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
Thema Homeoffice in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Kommunikationstechnologien haben es möglich...
-
BIBB: Jahresbericht 2022
Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der Jahresbericht gibt darüber hinaus einen Überblick über die Entwicklung...
-
Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
ordnungsgemäß anzuleiten und die Arbeitsergebnisse zu kontrollieren. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt und die massiven Folgewirkungen der Coronapandemie ist dieser Anspruch aber...
-
AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
für die Herausforderungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, der zunehmenden Digitalisierung und der Nachhaltigkeit gewappnet zu sein. Gleichzeitig sind sie schon länger mit einer...
-
Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
Technik (MINT) belastet die deutsche Wirtschaft – insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung. Nun zeigt eine aktuelle RWI-Studie: Mädchen und Jungen haben in der neunten Klasse ähnlich...
-
Weiterbilden mit KI
Peter Dauter ist Geschäftsführer von Le Wagon Deutschland. Als Berater und Teamleiter für Digitalisierung bei der Bundesagentur für Arbeit setzte er sich bereits mit dem Fachkräftemangel im...
-
Web 4.0 und virtuelle Welten: Kommission stellt EU-Strategie vor
In dem im März veröffentlichten Ausblick auf die EU-Wirtschaft über 2030 hinaus werden die Digitalisierung als eine ihrer wichtigsten Triebkräfte und das Web 4.0 als ein wichtiger technologischer...
-
KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
Bundes konnten die 16 Bundesländer und die rund 5.500 Schulträger auf kommunaler Ebene die Digitalisierung der Schulen erheblich verbessern und eine sichere Grundlage für gute digitale Bildung aller...
-
Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
ist als im vergangenen Jahr, als es noch 28 Prozent waren. »Die wichtigsten Begriffe der Digitalisierung sollen möglichst für alle Menschen verständlich sein. Wir brauchen daher niedrigschwellige...
-
Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
Wissenschaftsrat evaluiert Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar, Deutschland muss seine...
-
TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre...
-
Nachhaltigkeit: Wie die »große Transformation« gelingt
immer populärer. Er steht als Platzhalter für unterschiedliche Transformationsprozesse wie Digitalisierung, Klimawandel, Demographie oder Urbanisierung. Transformationen also, die den aktuellen...