-
EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch...
-
Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland«...
-
BWP: Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
sorgt der technologische und ökologische Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Green Economy) für eine hohe Dynamik. Wie reagieren Betriebe auf diese...
-
Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration...
-
Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
von Zukunftskompetenzen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Struktur und Allianzen Die Zukunftsmission Bildung arbeitet in vier zentralen Allianzen: Allianz...
-
Raus aus der Flaute?
Regierung für Branche und Personal tun will. CDU/CSU sowie FDP haben pauschale Aussagen zur Digitalisierung der Weiterbildung, während DIE LINKE für einen Tarifvertrag für alle Lehrkräfte in der...
-
Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem...
-
Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Effizienzgewinne bringen könnte. Allerdings sieht die Bundesregierung eine umfassende Digitalisierung als Voraussetzung für jegliche Reformmaßnahmen. Die Entscheidung über konkrete...
-
Projekt Block.ED
Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der...
-
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen...
-
Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
kämpfen mit der Suche nach geeigneten Auszubildenden. Hinzu kommen die Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, die den Arbeitsmarkt und Berufsfelder tiefgreifend verändern....
-
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
Nutzen. Hintergrund und Zielsetzung Der deutsche Arbeitsmarkt steht durch Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Berufliche Mobilität gilt als ein...
-
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht...
-
Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
er verantwortungsvoll geregelt wird. Das Gutachten sei ein wegweisendes Dokument für die Digitalisierung der Lehre in Hessen. Bedeutung und Ausblick Das Gutachten stellt einen Meilenstein in der...
-
Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
dessen Ziele unter anderem höhere Bildungsqualität, Inklusion, Lebenslanges Lernen, Digitalisierung und die Förderung von Green Skills sind. Lebenslanges Lernen und Mobilität Die Förderung von...
-
Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
Anpassung an den Wandel der Branche Die Transformation der Versicherungsbranche durch Digitalisierung, künstliche Intelligenz, neue Arbeitsformen und Nachhaltigkeit erfordert erweiterte...
-
Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren....
-
Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative...
-
Mehrheit der Deutschen besorgt über Internetnutzung
Digitalisierung und Gesundheit: Neue Erkenntnisse aus der EY-Studie 2024 Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens EY, die »Digital Household Study 2024«, zeigt, dass 36 Prozent der Deutschen...
-
Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
Digitalpakt Schule 2.0: Ausblick und Kritikpunkte Nach langem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts 2.0 geeinigt, der am Mittwoch im Bundestagsausschuss für...