-
Web 4.0 und virtuelle Welten: Kommission stellt EU-Strategie vor
In dem im März veröffentlichten Ausblick auf die EU-Wirtschaft über 2030 hinaus werden die Digitalisierung als eine ihrer wichtigsten Triebkräfte und das Web 4.0 als ein wichtiger technologischer...
-
KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
Bundes konnten die 16 Bundesländer und die rund 5.500 Schulträger auf kommunaler Ebene die Digitalisierung der Schulen erheblich verbessern und eine sichere Grundlage für gute digitale Bildung aller...
-
Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
ist als im vergangenen Jahr, als es noch 28 Prozent waren. »Die wichtigsten Begriffe der Digitalisierung sollen möglichst für alle Menschen verständlich sein. Wir brauchen daher niedrigschwellige...
-
Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
Wissenschaftsrat evaluiert Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar, Deutschland muss seine...
-
TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre...
-
Nachhaltigkeit: Wie die »große Transformation« gelingt
immer populärer. Er steht als Platzhalter für unterschiedliche Transformationsprozesse wie Digitalisierung, Klimawandel, Demographie oder Urbanisierung. Transformationen also, die den aktuellen...
-
Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung...
-
Digitalisierung in Bildungsberufen
Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen die Veränderung ihrer Arbeit? Die Digitalisierung in Bildungsberufen nimmt stetig zu, während die Beschäftigten zugleich über fehlende...
-
Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
das Gelingen von großen Transformationen, wie der Energie- und Mobilitätswende sowie der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich sind, auch wenn die Transformation durch die...
-
Return to Work und betriebliches Eingliederungsmanagement
sowie der Start der EU-OSHA-Kampagne »Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung«. VERWEISE baua-Broschüre »Return to Work und betriebliches Eingliederungsmanagement«...
-
Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
sein. Gleichzeitig verantworten ältere Angestellte öfter Aufgaben, die aufgrund der Digitalisierung besonders von Umstrukturierungen betroffen sind. Unternehmen sind also in der Verpflichtung,...
-
Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
in den nächsten zwei Jahrzehnten den Bildungsauftrag der Schulen beeinträchtigen. Die Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern das Lehren und Lernen grundlegend. Bildungsexperten von...
-
Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
Laut einer Umfrage der Internationalen Hochschule IU erwarten 35,4 Prozent der Beschäftigten in Deutschland, dass KI-Technologien wie ChatGPT in der Lage sein werden, ihre wiederkehrenden Aufgaben...
-
ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
32 Prozent) liegt die Latte wiederum etwas höher als in Österreich (23 Prozent). In einer »Digitalisierungsbilanz« sehen 77 Prozent der Führungskräfte die Beschleunigung von Abläufen und ein Mehr an...
-
Studie: »Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand«
wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten im deutschen Mittelstand steht und wie stark die Digitalisierung hier noch hinterherhinkt. Gerade Mitarbeitende, deren Arbeit nicht an einem Schreibtisch...
-
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit einer Stellungnahme zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz...
-
Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für Unternehmen und Beschäftigte erleichtert werden...
-
Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
und effizienten Feststellung des schulinternen Entwicklungsstands hinsichtlich der Digitalisierung bieten. Wo steht unsere Schule eigentlich in ihrem Digitalisierungsprozess und was sind unsere...
-
Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
... siehe auch: »Fachkräfteeinwanderung: BA begrüßt Gesetz und plädiert für Digitalisierungsschub«... siehe auch: Neue BIBB-Publikation zur Reform der Einwanderung...
-
Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
zu ergreifen. Die Erfahrung zeigt, dass technologische Neuerungen – wie auch die Digitalisierung als Ganzes – nicht zu weniger, sondern zu mehr Arbeitsplätzen geführt haben.« Allerdings gehe dieser...