-
EFI-Jahresbericht 2023
Herausforderungen, vor allem der großen Transformationen – wie Dekarbonisierung und Digitalisierung –, darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben. Doch hier ist die Bundesregierung bis...
-
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
Buchreihe heraus, die den Forschungsstand und die Forschungsperspektiven in Bezug auf die Digitalisierung in der Bildung strukturiert und systematisch zusammenfasst. In einem weiteren Projekt...
-
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz...
-
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
erhebliche Anstrengungen, Lehrkräfte durch Verwaltungsleitungen an Schulen, Schuldigitalisierung oder den Einsatz multiprofessioneller Teams zu entlasten. Die SWK hat auch noch einmal deutlich...
-
Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
»Medienkompetenz bedeutet, Medien zu verstehen und sicher anzuwenden. Im Zeitalter der Digitalisierung hängt Teilhabe zunehmend auch mit digitalen Fähigkeiten zusammen«, erläuterte Schweitzer....
-
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
Hälfte weiter?« Heister wies auf das Sonderprogramm seines Instituts zur Förderung der Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten hin, das in den vergangenen sechs Jahren vom...
-
Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
BAuA-Bericht über Zusammenhänge zwischen der Digitalisierung von Arbeit und arbeitszeitlichen Anforderungen und Ressourcen Der Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)...
-
Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
Prozent. Erst mit großem Abstand nennen sie weitere Themen wie die schleppend vorankommende Digitalisierung, eine schlechte technische Ausstattung (22 Prozent), zu viel Bürokratie (21 Prozent) und...
-
Weiterbildungsverbünde: Mit Webpräsenz die Vernetzung gestalten
Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Energie- und Mobilitätswende: Die Arbeitswelt erlebt jetzt und in Zukunft große Transformationen und Herausforderungen. Ein Schlüssel um diesen zu begegnen...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
mit Blick auf die Bedürfnisse der Lernenden und Lehrenden unter Nutzung eines durch die Digitalisierung ausgeweiteten methodischen Repertoires um. Für eine durchgängige, lebensbegleitende User...
-
Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
the Age of Digitization and Technological Change« setzt sich zum Ziel, die Verbindungen von Digitalisierung, technologischem Wandel und Geschlechterungleichheiten im Bildungssystem und auf dem...
-
Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
Auswertung einer BAuA-Befragung in deutschen Großbetrieben Die Digitalisierung von Arbeit kann für Beschäftigte auch Formen des digitalen Monitorings durch automatische Datenspeicherung bedeuten....
-
Rund 25 Millionen Euro für KI-basierte Ökosysteme für nachhaltige digitale Dienste
Förderaufruf SmartLivingNEXT veröffentlicht Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz startet den Förderaufruf für das neue Technologieprogramm »SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz...
-
Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
können künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten erworben werden, die wir für die Digitalisierung und die Transformation dringend benötigen«, kommetierte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr....
-
Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
Bildungsabschlüsse, der Kita-Ausbau, die Steigerung von Ausgaben für Bildung sowie die Digitalisierung. Gleichwohl habe der Bildungsbericht zum anderen in den vergangenen Jahren »wiederholt auf...
-
Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
Drittstaaten, Sprachförderung, gesellschaftliche Integration, Prozesse und Verfahren sowie Digitalisierung verbessern werden.« Zur Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche von Drittstaatsangehörigen »mit...
-
Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen
sofort umgesetzt werden können. Dies betreffe auch angekündigte Förderungen zur Digitalisierung der Hochschullehre wie das Programm »Digitale Hochschule«. Dies geht aus einer Antwort der...
-
Bitkom: Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0
Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Organisationen Mit einem Leitfaden »Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0« will der Digitalverband Bitkom dabei helfen, den...
-
Lehramtsstudium in der digitalen Welt
wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist...
-
Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
Etwas mehr als die Hälfte der Anbieter nimmt zudem eine strategische Neuausrichtung vor. Digitalisierung und verändertes Nachfrageverhalten als Druckfaktoren Der Veränderungsdruck auf...