-
Gemeinsamer WissenschaftsCampus erforscht die digitale Transformation der Wissenschaft
für zunächst vier Jahre zu fördern. Forschungsergebnisse werden mehr und mehr durch Digitalisierungsprozesse geprägt – das gilt sowohl für die Forschungsmethoden als auch für ihre Kommunikation in...
-
Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
auch Texte von 25 Seiten. Dies zeigen Zahlen der repräsentativen Beschäftigtenbefragung »Digitalisierung und Wandel der Beschäftigten« (DiWaBe) aus dem Jahr 2019, welche die Bundesanstalt für...
-
Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
und bleibende Veränderung für das Wissenschaftssystem insgesamt hat der pandemiebedingte Digitalisierungsschub hinterlassen. Dies ist in stärker digitalisierten Forschungsmethoden, aber insbesondere...
-
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz...
-
Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
Hochschulen großes Potenzial. »Die Komplexität der Arbeitswelt nimmt mit der beschleunigten Digitalisierung und Technisierung weiter zu. Microcredentials bieten eine Möglichkeit, die Bildungswege in...
-
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
der Abwanderung«... siehe auch: »Das neue Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung muss Digitalisierung konsequenter berücksichtigen«...
-
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Technik (Stichwort: Digitalisierung) ergibt. Weiterbildungsbeteiligung Dabei ist interessant, wie diese Notwendigkeit von den...
-
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
berufstätigen Internetnutzerinnen und -nutzern in Deutschland. »Corona hat nicht nur die Digitalisierung beschleunigt, Corona hat auch der E-Mail zu einem zweiten Frühling verholfen. Die vielen...
-
HFD: Monitor Digitalisierung 360° - März 2023
Hochschulen? Hense, Julia., Goertz, Lutz; Budde, Jannica; Friedrich, Julius, David: Monitor Digitalisierung 360° - Wo stehen die deutschen Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 68, März 2023, Berlin:...
-
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
des Anteils an 4.0-Technologien von 2,6 Prozentpunkten. Dabei beträgt dieser coronabedingte Digitalisierungsschub bei Betrieben ohne Vorerfahrung 1,7 Prozentpunkte, bei Betrieben mit etwas...
-
Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre...
-
NFDI mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien komplett
BMBF: »Meilenstein für die Digitalisierung von Wissenschaft und Forschung in Deutschland erreicht« Mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur...
-
Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
erweitertes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten und eine höhere Offenheit gegenüber der Digitalisierung gibt. 81 Prozent der Beschäftigten geben an, dass ihr Arbeitgeber digitalen Technologien...
-
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
zu stabilisieren und Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung, der ökologischen Transformation und der demografischen Entwicklung wird berufliche Weiterbildung...
-
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
dass jede zweite Schulleitung bereits auf eigene Initiative externes Coaching nutzt«. Digitalisierung als Chance für Veränderung In der Digitalisierung sehen 95 Prozent einen Hebel, um Lernprozesse...
-
EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
aufzuholen. Die F&I-Politik müsse eine Trendwende einleiten. Dabei gehe es um die Digitalisierung der Verwaltung, auch um Synergien zwischen militärischer und ziviler Forschung. Des Weiteren fordern...
-
77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet....
-
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
So liege die Bundesrepublik beispielsweise in den Bereichen der Spitzentechnologie und Digitalisierung zurück. Die Zukunftsstrategie nennt sechs zentrale Felder, die forschungs- und...
-
Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
eng mit der Bildungsforschung verschränkt, um aktuelle Forschungsergebnisse, besonders zur Digitalisierung des Klassenzimmers, zügig in Lehre und Praxis zu überführen. Als eine der erfolgreichsten...
-
Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
zu gestalten. Insbesondere im Bereich der Wissensarbeit ermöglicht es die zunehmende Digitalisierung, dass bereits heute eine Vielzahl von Aufgaben ortsunabhängig geleistet werden können. Dass hier...