-
Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
Bildungsabschlüsse, der Kita-Ausbau, die Steigerung von Ausgaben für Bildung sowie die Digitalisierung. Gleichwohl habe der Bildungsbericht zum anderen in den vergangenen Jahren »wiederholt auf...
-
Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
Drittstaaten, Sprachförderung, gesellschaftliche Integration, Prozesse und Verfahren sowie Digitalisierung verbessern werden.« Zur Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche von Drittstaatsangehörigen »mit...
-
Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen
sofort umgesetzt werden können. Dies betreffe auch angekündigte Förderungen zur Digitalisierung der Hochschullehre wie das Programm »Digitale Hochschule«. Dies geht aus einer Antwort der...
-
Bitkom: Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0
Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Organisationen Mit einem Leitfaden »Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0« will der Digitalverband Bitkom dabei helfen, den...
-
Lehramtsstudium in der digitalen Welt
wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist...
-
Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
Etwas mehr als die Hälfte der Anbieter nimmt zudem eine strategische Neuausrichtung vor. Digitalisierung und verändertes Nachfrageverhalten als Druckfaktoren Der Veränderungsdruck auf...
-
40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
517 Berufstätige, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. »Die Digitalisierung verändert berufliche Kompetenzprofile und Karrierewege. Der typische Lebenslauf – Schule,...
-
DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
die heute in Berlin vorgestellt wurde. 40 Prozent der Beschäftigten fühlen sich durch die Digitalisierung ihrer Tätigkeit stärker belastet. 46 Prozent gaben an, dass durch Multitasking Anforderungen...
-
BildungsSpiegel: Was Sie hier erwartet
aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt. Themen wie Digitalisierung, remote working und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Eingang in die Berichterstattung...
-
Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
Herausforderung für ihr Unternehmen, gefolgt von der Corona-Pandemie (67 Prozent) und dem Digitalisierungsdruck (57 Prozent). Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels ist die Relevanz von...
-
Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
der Erwerbsmigration sollen verbessert werden. Hierzu gehören beispielsweise die Digitalisierung und Beschleunigung der Verwaltungsverfahren, die Stärkung der Werbung für Deutschland als...
-
»Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
sollte allen Menschen, unabhängig vom Geschlecht Zugang, Nutzung sowie Gestaltung der Digitalisierung gleichberechtigt ermöglichen. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine...
-
Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
von rund 30 Indikatoren den digitalen Fortschritt des deutschen Gesundheitssystems – vom Digitalisierungsgrad deutscher Krankenhäuser und Arztpraxen bis zur Akzeptanz und den Nutzeneffekten von...
-
Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
erwarten steigende Bedarfe an MINT-Kräften, um die Herausforderungen von Klimaschutz, Digitalisierung und demografischen Wandel zu meistern. Dazu erhöhen der Ukraine-Krieg und steigende...
-
VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
Volkshochschulen bestens geeignet, um Menschen jeden Alters zum souveränen Umgang mit der Digitalisierung zu befähigen«, betont Martin Rabanus. »Für gute Digitalbildung brauchen Volkshochschulen...
-
Fast jedes zweite Unternehmen ist mit seiner Personalstrategie nicht zufrieden
außen vor. Spezialwissen kann nicht mehr sichergestellt werden Um unter anderem die Digitalisierung oder Automatisierung im eigenen Unternehmen voranzubringen, suchen die Firmen vor allem Fachkräfte...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
»Medienkompetenz bedeutet, Medien zu verstehen und sicher anzuwenden.« Im Zeitalter der Digitalisierung sei mediale Teilhabe eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen einer demokratischen...
-
ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
zeigt, dass vor allem zwei Themen wesentlich an Bedeutung gewonnen haben: »Vernetzte Digitalisierung & Industrie 4.0« und »Mobile Arbeit«. »Vernetzte Digitalisierung & Industrie 4.0« (erstmals 2017...
-
IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
Anpassungen der Weiterbildung an sich ändernde Strukturerfordernisse, die sich u.a. aus der Digitalisierung und den multiplen Krisenerscheinungen ergeben. QUELLE: Nach der zitierten...
-
IAB: Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Megatrends wie die demografische Entwicklung, der wirtschaftliche Strukturwandel und die Digitalisierung im Modell selbst erfasst und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt sichtbar...