-
Kompetenzwandel in Krisenzeiten
Rolle. Eine vermeintliche Selbstverständlichkeit widerlegt der Jobmonitor: Das Thema »Digitalisierung« ist keineswegs auf breiter Front in der Arbeitswelt angekommen. Digitale Grundkompetenzen sind...
-
Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
zu unterstützen, haben wir die Kompetenzzentren für digitales Lernen vorangetrieben. Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten für die individuelle Förderung und zeitgemäße Lernmethoden. Diese...
-
IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
Weber. Der Bereich Information und Kommunikation schafft im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung 70.000 zusätzliche Stellen im Jahr 2022 und 50.000 im Jahr 2023. Für das Produzierende Gewerbe...
-
Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
Bei der Gigabit-Strategie der Bundesregierung überwiegen die Potenziale die Risiken - allerdings muss sie auch umgesetzt werden. Darin war sich die Mehrheit der acht geladenen Sachverständigen in...
-
DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
flächendeckenden Absage von Präsenzveranstaltungen führen. »Trotz der Fortschritte bei der Digitalisierung haben wir in den vergangenen Corona-Jahren gesehen, vor welch großen Herausforderungen auch...
-
Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
wichtig ist berufliche Weiterbildung für den individuellen Arbeitsmarkterfolg Besonders die Digitalisierung und die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft stellen laufend neue...
-
Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
Kommission hat am 19.09.2022 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) ihr Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt. Darin macht sie einen großen Handlungsbedarf aus bei der...
-
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
Quelle: Adobe Stock Die Digitalisierung von Unternehmen und die damit einhergehenden Veränderungen für die Organisation sind ein längst bekannter Trend. Nun erreicht diese Entwicklung eine neue...
-
Erfolgreiches Crowdfunding
etablierten Services mit integriertem Such- und Nachweisraum, mit Buchbestellungs- und Digitalisierungsangeboten sowie mit der Bereitstellung von Online-Ressourcen im Sinne einer offenen...
-
Bundesregierung legt Digitalstrategie vor
13 von 27. Die Strategie führe daher die politischen Schwerpunkte beim Querschnittsthema Digitalisierung zusammen und priorisiere Projekte, von deren Umsetzung »die größte Hebelwirkung zu erwarten«...
-
Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
stand jemand vor Studierenden und hat physisch eine Vorlesung gehalten. In Zeiten der Digitalisierung wird das komplett auf den Prüfstand gestellt. Das führt zu vielen Herausforderungen, die die...
-
INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
Unternehmen und Verwaltungen müssen gerade viele Veränderungen parallel bewältigen. Ob Digitalisierung, Klimawandel, Pandemie oder Wertewandel - all das verändert auch die Ansprüche an gute Arbeit....
-
Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
Ertl. »Sie macht uns fit für aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt, wie die zunehmende Digitalisierung oder die Alterung der Beschäftigten. Der Bedarf zur Weiterbildung ist größer denn je. Das...
-
didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen
und als Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung. Seine Vorstellungen von einer nachhaltigen Digitalisierung der Schule erläutert der Didacta Verband ausführlich in dem neuen Papier »DigitalPakt...
-
didacta: Digitalpakt (Schule) 2.0
Wie eine nachhaltige Digitalisierung der Schule erreicht werden kann Damit die digitale Transformation der Schulen nachhaltig gelingt, müssen Bund, Länder und Kommunen in Abstimmung mit den Schulen...
-
BMBF will Digitalpakt Schule beschleunigen
Die Länder haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 1,5 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen...
-
Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
InfoWeb Weiterbildung ist, wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau...
-
Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
Erwerbsbevölkerung besser für die beruflichen Herausforderungen durch Digitalisierung qualifizieren Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie waren vor allem im ersten Jahr gravierend und hinterließen...
-
BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
Aufgabe. Aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen der Wirtschaft durch Ökologie und Digitalisierung würden auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sichtbar. Dies führt zu vielfältigen...
-
Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
Beichter, Wissenschaftler am Fraunhofer IAO und Mitautor des Leitfadens, erläutert: »Die Digitalisierung ist neben der Nachhaltigkeit eine der wichtigsten Transformationen, mit denen Unternehmen...