-
Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
flexible Arbeitszeiten und neue Formen der Zusammenarbeit: Die Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt haben sich in der Corona-Pandemie weiter beschleunigt. Aktuell arbeitet die Hälfte...
-
Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
bietenden Potenziale zu nutzen und im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen der Digitalisierung und Transformation der Arbeitswelt weiter auszubauen. Homeoffice ist nicht der einzige Ort,...
-
HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften,...
-
Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
der im neuen Koalitionsvertrag benannte Digitalpakt 2.0. 5. Ausbildungskultur mit Fokus auf Digitalisierung etablieren Wenn neue digitale Technik eingesetzt wird, gilt es das Ausbildungspersonal...
-
Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
berufliche Qualifikation zu verbessern ist gerade angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung ein wichtiger Baustein für die berufliche Zukunft und durch gezielte Weiterbildung verbessern...
-
Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
Niedersachsen fördert Digitalisierung der Erwachsenenbildung Die Digitalisierung verändert nicht nur Beruf und Freizeit, sondern auch das Lehren und Lernen. Wichtige Säulen bei der Stärkung der...
-
NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
Praxisorientierung der Lehrerbildung (z.B. durch eine duale Lehrerausbildung), umfassende Digitalisierung der Schulen, beschleunigter Ausbau gebundener Ganztagsschulen und Abbau des Sanierungsstaus....
-
NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
Weg. Engagierte und Vereine kämpfen mit vergleichbaren Herausforderungen: Pandemie, Digitalisierung, Nachwuchssorgen oder rechtliche Unsicherheiten. Durch dieses vom Land aufgrund der...
-
Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
ich daher Hürden abbauen. Der Bund hat im Zuge der Corona-Pandemie sein Engagement für die Digitalisierung der Schulen auf 6,5 Milliarden Euro ausgeweitet, um Kinder, Eltern und Lehrer gezielt zu...
-
Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
Universität Paderborn zu Innovations- und Transferprozessen in der Berufsbildung gestartet Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel verändern den Arbeitsmarkt. Das stellt auch die...
-
Niedersachsen: Digitalisierung der Hochschulen mit 5,6 Mio. Euro gefördert
Wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einer breiter aufgestellten Digitalisierung der niedersächsischen Hochschulen hat der Verbund »Hochschule.digital Niedersachsen« zu verzeichnen: Um die...
-
Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
Formate auch nach der Pandemie weiter nutzen, so das Ergebnis einer vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) beauftragten Studie. Wie das »new normal« aussieht, bleibt dabei aber offen: Klare...
-
Fernprüfungsregelungen in Deutschland
weil rechtliche Rahmenbedingungen lange Zeit unklar waren. Für das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ein Anlass, einen Blick auf die Landesverordnungen und Hochschulgesetze zu werfen. Was hat...
-
Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
essentiell, um Betroffene mitzunehmen und auf neue Berufsbilder vorzubereiten, die die Digitalisierung, die ökologische Transformation und der demographische Wandel mit sich bringen. Derzeit werden...
-
DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
wie die Gesellschaft mit den sich stetig ändernden und wachsenden Anforderungen durch die Digitalisierung zurechtkommt. Dabei betrachtet sie aktuelle Trends und zeigt Langzeitentwicklungen auf. Der...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
Der D21-Digital-Index 2021/2022 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Sie erfasst die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren (Strukturbefragung n=18.243 /...
-
European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
auszutauschen, Wissen aufzubauen und Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungssektor zu finden. Es leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der...
-
Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
Überalterung der Bevölkerung, beschleunigte Digitalisierung, Vertiefung der sozialen Spaltung – Deutschland steht in diesem Jahrzehnt vor enormen Herausforderungen, die sich nur gemeinschaftlich...
-
Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
Niemand soll bei der beschleunigten Digitalisierung aller Lebensbereiche abgehängt werden. Aber gerade viele ältere Menschen können das nicht alleine – sie brauchen dabei Hilfe. Eine Studie unter...
-
KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
Institut für Berufliche Bildung (HIBB) unterzeichnen einen Kooperationsvertrag um die Digitalisierung an Hamburger Berufsschulen zu stärken. Die Digitalisierung hat auch in unserem beruflichen...