-
IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
Lage versetzt, nachhaltige Praktiken eigenständig umzusetzen und aktiv weiterzuentwickeln. Digitalisierung erleichtert Veränderung Neben der Weiterbildung erweist sich die Digitalisierung als...
-
Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
und fehlende Mehrsprachigkeit von Formularen erschweren den Zugang. Eine konsequente Digitalisierung dieser Prozesse könnte die Situation deutlich verbessern. Mehrsprachigkeit fördern Deutschland...
-
Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
Digitalpakt Schule 2.0: Nachhaltige Digitalisierung und moderne Lehrkonzepte geplant Bund und Länder haben sich am 13. Dezember 2024 auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt. Dieser soll in den kommenden...
-
Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
KI-Kompetenz in Schulen: Position der Bundesregierung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Förderung von KI-Kompetenz in Schulen geantwortet. Im Mittelpunkt stehen die Unterstützung...
-
Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für den geplanten Digitalpakt II, der die Digitalisierung an deutschen Schulen vorantreiben soll. Hintergrund Die Studie basiert auf Prototypen des...
-
Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
bereitzustellen, um die psychische Gesundheit der Studierenden zu fördern. Digitalisierung vorantreiben Die Digitalisierung der Hochschulen soll weiter vorangetrieben werden. Das DSW fordert...
-
Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
Die Berufsorientierung wird durch neue Berufe wie »Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce« und die Digitalisierung bestehender Berufsfelder immer vielfältiger. Diese Vielfalt überfordert viele Jugendliche,...
-
Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
und keine vorübergehenden Erscheinungen«, sagte Orth. Vor allem durch die zunehmende Digitalisierung und die gewachsene Akzeptanz von Homeoffice hätten sich diese Arbeitsformen entwickelt. 67...
-
Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
Dienstleistungen und Raummieten. Hinzu kämen Mehrkosten durch Investitionen in die Digitalisierung sowie durch den Fachkräftemangel in der Branche. Um diese Belastungen auszugleichen, hätten 58...
-
KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
3,1 Tage ihrer beruflichen Weiterbildung. Dabei liegt der Fokus auf Themen wie Digitalisierung, Kundenkommunikation und rechtlichen Neuerungen. Zielsetzung: Steigerung der fachlichen Kompetenz....
-
Digitalisierung als Motor für nachhaltige Transformation
Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Digitalisierung im Mittelstand Eine aktuelle Analyse der Bertelsmann Stiftung und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zeigt,...
-
Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu
Deutlicher Anstieg der KI-Nutzung: Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen nimmt rasant zu. Laut einer aktuellen...
-
QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
Wandel und Fachkräftemangel Strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft, etwa durch die Digitalisierung und die Energiewende, führen zu einer höheren Nachfrage nach hochqualifizierten...
-
MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
als die Hälfte der gesamtwirtschaftlichen Innovationsaufwendungen. Fachkräftemangel hemmt Digitalisierung und Klimaschutz Als wesentliches Hemmnis für Innovationsvorhaben sehen die Unternehmen den...
-
Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
Beschäftigung in Deutschland sogar zurückgegangen wäre. Effizienz durch Digitalisierung und Verfahrensbeschleunigung Um die Zuwanderung weiter zu fördern, hat die Bundesregierung die Digitalisierung...
-
Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf...
-
BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen...
-
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
Zukunft Die Universität Paderborn setzt verstärkt auf eine moderne Lehrerausbildung, um die Digitalisierung in den Schulen voranzutreiben. Mit Projekten wie COMeIN und lernen:digital, die beide vom...
-
Hängepartie um Digitalpakt 2.0
Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als fünf...
-
Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
um das Aufstiegs-BAföG attraktiver zu machen, forderte jedoch auch eine vollständige Digitalisierung der Antragstellung. Zudem kritisierte sie, dass die Zinsbefreiung für KfW-Darlehen, ursprünglich...