-
Belastung mit Steuern/Sozialabgaben seit 1986 gesunken
hat Deutschland sich vorgenommen, in den kommenden Jahren massiv in den Klimawandel, in die Digitalisierung und in die Bildung zu investieren«, sagt Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für...
-
KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag
Die Forscher*innen haben Befragungsdaten aus der Innovationsstichprobe des SOEP zum Thema Digitalisierung ausgewertet. Demnach bejahten nur 20 Prozent der befragten Erwerbstätigen die direkte Frage,...
-
Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
Betroffene zu Beteiligten machen – Wie geht das? Die Beschäftigten bei der Digitalisierung mitnehmen! Dies ist ein häufig geäußerter Rat. Wie aber kann er im Unternehmen umgesetzt werden? Zu...
-
Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
Kompetenzen gewinnen immer mehr an Bedeutung * Bedarf an »Future Skills« wächst Durch Digitalisierung und die vermehrte Anwendung von Künstlicher Intelligenz wird der Bedarf in Unternehmen und in...
-
HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
auch das eigene Hochschulprofil schärfen können«, erläuterte die HRK-Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung, Professorin Dr. Monika Gross, unter deren Leitung die...
-
Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
das Ergebnis der Trendstudie »The Future of Upskilling. Erwachsenenbildung im Zeitalter der Digitalisierung«, die die IU Internationale Hochschule heute veröffentlicht. International sehen 85,6...
-
Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zeigt: In der breiten Bevölkerung bleibt der Digitalisierungsschub aus, die digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich, aber auch der Wunsch nach...
-
Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
zur Entwicklung künftig benötigter Zukunftskompetenzen (»Future Skills«): Schule 1. Digitalisierung von Schule forcieren und Digitalpakt umsetzen 2. Fortbildungsoffensive für Lehrkräfte 3....
-
Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
und Feuern« oder Arbeitsverdichtung haben zwar oft andere Ursachen, werden jedoch durch die Digitalisierung verstärkt. Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)...
-
Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
Verwaltung. Für den Mitautor der Studie Olaf Rehse (BCG) ist es essenziell, die Digitalisierung stärker aus Nutzersicht zu betrachten: »In Deutschland dreht sich die Debatte häufig um den...
-
HFD: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
in der Hochschulbildung Der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vermittelt in verschiedenen Beiträgen von Experten aus der Hochschulwelt einen umfassenden...
-
Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
an den gesellschaftlichen Transformationsprozessen befähigen. Das gilt besonders für die Digitalisierung.« Die Volkshochschulen in Deutschland halten es für unerlässlich, dass der Koalitionsvertrag...
-
Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein liegen bei der Digitalisierung von Schule vorn Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien zeigt: Es hakt immer noch beim...
-
Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
Jeder achte Arbeitnehmer fürchtet wegen Digitalisierung um den eigenen Job * Arbeitsbelastung steigt Die Digitalisierung soll Beschäftigte entlasten und ihnen die Arbeit erleichtern – doch in...
-
Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Digitalisierung von Lehre und Forschung an Hochschulen. Das Projekt soll dazu beitragen,...
-
Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
Ende 2024 angelegt. Hintergrund Gefördert und finanziert wird das Projekt vom Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) und ist dort im Forschungscluster...
-
Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
Die Volkshochschulen und die Kultusministerien der Länder sind sich einig: Die Digitalisierung der Weiterbildung ist eine Herausforderung von gesamtstaatlicher Dimension. Dies ist der Tenor eines...
-
Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
Die Chancengerechtigkeit in der Bildung in Deutschland hat sich für Kinder aus Nichtakademikerfamilien in den letzten Jahren über alle Bildungsstufen verbessert. Gelingt ihnen der Wechsel an eine...
-
Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
gehören aber auch die Lernformate auf den Prüfstand. Denn obwohl der Corona-bedingte Digitalisierungsschub die Entwicklung innovative Lernformate angefeuert hat, klafft nach wie vor eine Lücke...
-
Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
Mehrheit will Weiterbildungen für Digitalisierung, bessere Infrastruktur und stärkeren Verbraucherschutz Die Bürger*innen in Deutschland haben nach einer aktuellen Umfrage klare Vorstellungen zu...