-
Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
Nutzen Sie Soziale Medien, um an Informationen zu kommen, Neuigkeiten zu teilen oder zu kommentieren? Wenn ja, können Sie die Betreiber von wb-web unterstützen, die ab heute eine Befragung darüber...
-
Digitalisierung im Betrieb: Wie die Umstellung gelingen kann
Der Nutzen fehlt, sie dauern zu lange oder sind zu teuer: Immer wieder scheitern Digitalisierungsprojekte – auch, weil es nicht reicht, nur IT-Systeme bereitzustellen: Die Voraussetzungen für...
-
Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
Neuausrichtung, deren erste Prioritäten die Transformation von Gesellschaft in Bezug auf Digitalisierung, Klimawandel und vor allem auch Bildung sein wird. Kulturelle Bildung kann dazu einen...
-
»Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
der Lehramtsausbildung an Hochschulen«. Im Jahr 2020 wurde die QLB um die Schwerpunkte »Digitalisierung in der Lehrerbildung« und »Lehrerbildung für die beruflichen Schulen« erweitert. Insgesamt 91...
-
Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
Anne Prill, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Technische Universität Kaiserslautern, Professorin für...
-
Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
Such- und Nachweisraum für Fachpublikationen, Möglichkeiten der Buchbestellung und -digitalisierung sowie das Bereitstellen von wissenschaftlichen Online-Ressourcen. Bis 2023 werden diese Services...
-
Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
sollen gestärkt werden, und Ländern und Kommunen wird dauerhafte Unterstützung bei der Digitalisierung des Bildungswesens angekündigt. Das Ausbildungsförderungsgesetz des Bundes (BAföG) soll...
-
Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
bestehenden Wissens. Dem lebensbegleitenden Lernen kommt durch die anhaltende Dynamik der Digitalisierung und der sich ändernden Arbeits- und Lebenswelten eine wachsende Bedeutung zu. Mit dem...
-
Informationsarbeit menschengerecht gestalten
Kognitionspsychologie erläutert kompakt, jedoch wissenschaftlich präzise, worauf bei der Digitalisierung geistiger Arbeit zu achten ist. Häufig würden die Eigenschaften der menschlichen...
-
Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021
Wissenschaft und Gesellschaft stärken«, lautet die zweite Leitlinie, gefolgt von »Digitalisierung sicher gestalten« und »Ziele messbar und transparent ausgestalten«. Wie in der Unterrichtung weiter...
-
BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
denen auch die berufliche Bildung nicht zuletzt durch die wachsende Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit unterworfen ist und die auch vor der Qualifizierung des Ausbildungspersonals...
-
Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
Engagement unserer Mitgliedshochschulen liegt dies auch daran, dass die Hochschulen die Digitalisierung im vergangenen Jahr intensiv vorangetrieben haben. Damit sind sie nun in einer hervorragenden...
-
Digitale Prüfungen in der Hochschule
- aber wie? Zu dieser Frage erfasst erstmals eine neue Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung aktuelle Perspektiven zu digitalen Prüfungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz....
-
Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
worauf Young Professionals bei der Wahl eines Online-Studiums in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung achten. Hierzu wurden im Dezember 2020 online in 28 Ländern pro Land 200 junge...
-
GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
GEW zur Studie »Digitalisierung im Schulsystem 2021«: Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine Strategie- und Qualitätsoffensive...
-
Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check
Lebenslanges Lernen ist in der modernen Lern- und Arbeitswelt mit sich verändernden Jobs und Anforderungsprofilen selbstverständlich. Neben Fachkompetenzen werden aber auch persönliche Kompetenzen...
-
»BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
-Antrag wurde im Auftrag vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in einem Digitalisierungslabor erarbeitet. Dabei wurde methodisch ein nutzerzentrierter Ansatz, welcher die Nutzer*innen...
-
Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
* Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis Die Digitalisierung gehört im Mittelstand zum Geschäftsalltag. Für über 80 % der kleinen und mittleren Unternehmen...
-
Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
einordnen. Ergebnis eines ersten Teilprojekts sind drei Broschüren, die je Branche zunächst digitalisierungsgetriebene Trends und zukünftige Qualifizierungs- und Kompetenzbedarfe beleuchten und den...
-
Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
auf der Kostenseite sind der Hochschulbau mit seinem Sanierungsstau und die nötige Digitalisierung. Zu beiden leistet der Bund wenig Beiträge. Und nicht zuletzt arbeiten die Länder zumeist mit...