-
Studie zu ✅E-Democracy: Viele Bürger wollen online wählen
(9 Prozent) und Interesse (22 Prozent) vergleichsweise gering aus. Politische Top-Themen: Digitalisierung der Schulen und der Verwaltung Für die kommende Legislaturperiode haben die Bürgerinnen und...
-
Digitalisierung in Schulen
Corona-Krise legt Chancen und Defizite offen * Hemmnisse für schnellere Digitalisierung sind v.a. Finanzierungsprobleme und fehlendes Fachpersonal Die Corona-Krise hat die Chancen, aber auch die...
-
Brandenburg: Rund 10 Millionen Euro für den digitalen Schub
Die ersten Projekte aus dem knapp 10 Millionen Euro-Programm zur weiteren Digitalisierung der brandenburgischen Hochschulen laufen an. Das Land stellt den Hochschulen im Rahmen des Förderprogramms...
-
Fernstudienmarkt wächst weiter
aus dem Themenbereich »Informatik« (31 %) genannt. »Zu erklären ist dies wohl mit dem Digitalisierungsschub, der durch die Pandemie ausgelöst wurde«, wagt Prof. Dr. Ralf Haderlein, Vorstandsmitglied...
-
ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
in den industriellen Metall- und Elektroberufen für sieben zentrale Handlungsfelder der Digitalisierung und der Industrie-4.0-Technologien relevante Kompetenzen in Form sogenannter...
-
Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
mehr Bedeutung zukommen. Das Weiterbildungsbarometer 2021 zeigt, dass angesichts des Digitalisierungsbooms ein Bedeutungstransfer der Schlüsselkompetenzen stattgefunden hat. Für 65% der Unternehmen...
-
Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
sind durch gravierende Veränderungen der Arbeitswelt durch Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung gefährdet. Dennoch nehmen geringqualifizierte Beschäftigte im Vergleich mit...
-
DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
Kompetenzen von Hochschulbeschäftigen und Studierenden bis hin zu hochschulübergreifenden Digitalisierungsprozessen in Studium, Lehre oder Mobilität. Die Projekte decken dabei eine große inhaltliche...
-
BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
höherqualifizierenden Berufsbildung zur Erfolgsmarke ausgebaut werden. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt besteht branchenübergreifend ein anhaltend hoher Bedarf an IT-Fachkräften,...
-
DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
Berg. Er verweist darauf, dass aktuell 15 Prozent der Menschen in Deutschland das Tempo der Digitalisierung als zu hoch bewerten. »Das trifft insbesondere ältere Menschen. Wir müssen digitale...
-
Rheinland-Pfalz: Bildungsfreistellungsbericht 2019/20 veröffentlicht
2019/2020 hervor, den das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung vorgelegt hat und der nun vom rheinland-pfälzischen Landtag veröffentlicht wurde. Der Bericht enthält...
-
So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
Die deutsche Bevölkerung geht sehr unterschiedlich kompetent mit den Anforderungen der Digitalisierung im Alltag und Berufsleben um Dabei zeigen sich vor allem zwei Spaltungen. Erstens: Der...
-
Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
Digitale Arbeitsplattformen haben das Potenzial, die Art und Weise, wie junge Geflüchtete ihren Lebensunterhalt verdienen, zu verändern. Es sind jedoch koordinierte Maßnahmen erforderlich, um ihnen...
-
Entwicklungsperspektiven von Weiterbildungseinrichtungen
Befragung zu Entwicklungsperspektiven von (Weiter-)Bildungseinrichtungen Der Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT) und die k.o.s GmbH führen derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und...
-
BIBB: Jahresbericht 2020
Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Weiterbildung und gibt einen Überblick über die Entwicklung des...
-
Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie
teilzunehmen. Die Treiber des Strukturwandels in der Fahrzeugindustrie sind vor allem die Digitalisierung, die geänderten Kundenansprüche sowie die Energiewende. Der Trend zur Elektrifizierung der...
-
Digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
Studie zu digitalem Lehren und Lernen erschienen Die Erfahrungen zeigen, dass trotz Digitalisierung die Präsenzformate unverzichtbar bleiben. Die Digitalisierung bezieht sich nicht nur auf das...
-
Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
die Lernenden als Pluspunkt (52 Prozent). »Zeitersparnis ist die größte Errungenschaft der Digitalisierung. Sie ist nicht nur bei Homeschooling oder Homeoffice, sondern auch bei...
-
Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser: »Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind wichtige gesellschaftspolitische Themen, die auch in der jungen...
-
Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
kursieren Ängste, Hoffnungen, (leere) Versprechungen und diffuse Vorstellungen rund um die Digitalisierung an Hochschulen. Lange Zeit waren Hochschulangehörige nicht gezwungen, sich damit...