-
NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
höhere Kosten für die Weiterbildungseinrichtungen, etwa durch Infektionsschutzmaßnahmen und Digitalisierung. Dies führt vor allem bei kleinen Einrichtungen zu finanziellen Problemlagen. Um hierdurch...
-
Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
Viertel der Menschen online. Auf die Frage, ob die Bürger*innen glauben, persönlich von der Digitalisierung zu profitieren, zeigt sich: Je älter die Menschen, desto seltener stimmen sie der Aussage...
-
BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
rund 149 Milliarden Euro verloren. Zudem befasst sich die aktuelle Ausgabe mit der Digitalisierung in den Betrieben. Dazu präsentiert sie ausgewählte Daten aus der Befragung »Digitalisierung und...
-
Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver...
-
Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
zur Präsenzhochschule verstärkt die langjährigen Forderungen der HRK, die Möglichkeiten der Digitalisierung dauerhaft für eine bessere und zeitgemäße Lehre zu nutzen«, so HRK-Präsident Prof. Dr....
-
Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
Welche Weichenstellungen sind erforderlich, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben? Der Bericht setzt sich aus...
-
Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
am Ziel. Politisch werden wir den Prozess weiter flankieren. Beispielsweise indem wir die Digitalisierung in der Bildung voranbringen. Ich habe dazu mit der Bundeskanzlerin die Initiative Digitale...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
Vorsitzender der Wirtschaftsministerkonferenz und Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen: »Im digitalen Zeitalter wird die Halbwertszeit von...
-
NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung Anlässlich der Diskussion über die Nationale Weiterbildungsstrategie weisen die...
-
Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
vor allem von geringqualifizierten Arbeitskräften geführt. Um dies als Folge einer Digitalisierung von Produkten und Prozessen zu verhindern, ist ein vorausschauendes Agieren der Arbeitsmarktpolitik...
-
Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
hat die Transformation der Arbeitswelt weiter beschleunigt. Das gilt besonders für die Digitalisierung des Weiterbildungssektors, denn die für den Kompetenzerhalt und die Kompetenzentwicklung...
-
Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
auch auf die übergreifenden Ziele des Erasmus+-Programms – insbesondere auf Inklusion, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Partizipation. Eine Akkreditierung ist zudem mit einer größeren...
-
Homeschooling: Streit, Ungeduld und Unsicherheit
Kontakt fehlt«, sagt Britta Wrede. »Ein anderer Teil der Eltern sieht dagegen in der Digitalisierung des Unterrichts eine große Chance – bei adäquaten Voraussetzungen und qualifizierter...
-
Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
gefördert. Das Programm unterstützt innovative, anwendungsbezogene Vorhaben im Bereich der Digitalisierung. Learning Analytics und digital gestützte Kompetenzdiagnostik Das Projektteam baut auf die...
-
Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
Centrum für Hochschulentwicklung. Gründe seien dafür u.a. Vorteile durch eine weitreichende Digitalisierung sowie die zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Angebote. Die Weiterbildungsformate...
-
Corona: Hälfte der Deutschen will das digitale Impfzertifikat nutzen
weiterhin Aufkleber in Impfausweise geklebt«, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. »Dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Verwaltung so lange verschlafen wurde, fällt den Menschen in...
-
Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
im »Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung« mit dem u.a. »die Wirkung von Digitalisierungsprozessen sowie die Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Gestaltung der Veränderungsprozesse im...
-
Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
Wettbewerbsfähigkeit der Lehre erhöhen. Jetzt sind die ersten 139 Förderprojekte zur Digitalisierung in der Hochschullehre bekanntgegeben worden, die mit bis zu 330 Millionen Euro gefördert werden....
-
CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
mit ihren tradierten Methoden und Werkzeugen kaum Schritt halten kann. Um die Chancen, die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) für die Zukunftsarbeit mit sich bringen, besser und...
-
Umsetzung des Digitalpakts Schule
Informationen vor. In der Antwort wird zugleich die Notwendigkeit einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie der Kinder- und Jugendhilfe von Bund, Länder und Kommunen betont. Derzeit werde über...