-
Schutz personenbezogener Daten im digitalen Schulalltag
Junge Menschen und insbesondere Kinder bedürfen bei ihren personenbezogenen Daten eines besonderen Schutzes, da sie sich der betreffenden Auswirkungen und Risiken sowie ihrer Rechte bei der...
-
Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
Seminare mit großer Teilnehmerzahl, Stärkung des Praxisbezugs, Verbesserung der Lehre durch Digitalisierung, innovative Prüfungsformen und Konzepte zum Umgang mit zunehmender Diversität der...
-
Status quo der digitalen Bildung
Teilhabe und Zukunftschancen für alle Kinder und Jugendlichen in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft«, so Eickelmann. Aufgrund der hohen Relevanz des neuen Schwerpunktbereichs »Digital...
-
Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
Programms stehen insbesondere die wichtigen Zukunftsthemen Klimaschutz, Mobilitätswende, Digitalisierung, Forschung, Bildung und Innovation. Die Mittel sollen dabei insbesondere für konjunkturell...
-
Home-Office in Zeiten von Corona
Digital-Index 2020/2021: Deutlicher Corona-Effekt beim digitalen Arbeiten * Mehr Homeoffice gewünscht – außer von den Führungskräften Im Jahr 2020 haben doppelt so viele Berufstätige wie im Vorjahr...
-
Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen im Alltag unterstützen. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel und Hamburg untersucht, welche Anforderungen vorliegen müssen, damit KI-basierte...
-
Betriebliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs
Unternehmen investierten zuletzt 41,3 Milliarden Euro Die Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus, zeigen die Ergebnisse der neuen...
-
Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
Die Corona-Krise hat den Fort- und Weiterbildungsmarkt in Deutschland beschleunigt digitalisiert: Vor Beginn der COVID-19-Pandemie standen 35 Prozent der Angebote digital zur Verfügung, heute sind...
-
Grenzen des Trends zu höherer Bildung
im Hotel- und Gaststätten- sowie im Reinigungsgewerbe. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt sei es zu starken Umschichtungen bei den Absolventinnen und Absolventen der IT-Berufe...
-
Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
Die Covid-19-Pandemie hat die Bedeutung der Digitalisierung für die Bildung besonders deutlich gemacht. Daher ist es wichtig, dass alle Menschen die Möglichkeiten der neuen Methoden und Techniken...
-
Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft
Existenz nicht von der Coronavirus-Pandemie bedroht. Stattdessen löste die Krise ein Digitalisierungsschub aus: Ein Teil der Gründer*innen planen, ihr Geschäftskonzept zukünftig noch stärker zu...
-
OECD: Mit der Krise verstärken sich die Auswirkungen der digitalen Kluft
Die Covid-19-Krise hat die Nutzung digitaler Technik in Unternehmen und Privathaushalten befeuert. Manche Internet-Provider berichten, dass ihr Datenverkehr seit Krisenbeginn um 60 Prozent...
-
Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung ist Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu unterstützen ist seit dem 15. September 2020 in Bayern ein neues...
-
Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
dass diese Teilhabe in den betrachteten Bereichen Digitale Kompetenzen, Offenheit für Digitalisierung und Digitales Arbeiten immer noch ungleich zwischen Männern und Frauen gestaltet ist. Die Studie...
-
Bundesregierung nimmt Stellung zu nationalem Bildungsbericht 2020
Am 18.11.2020 hat das Bundeskabinett die Stellungnahme der Bundesregierung zum achten nationalen Bildungsbericht (»Bildung in Deutschland 2020«) beschlossen. Der unabhängige Bericht erscheint alle...
-
Arbeitsmarkt im Wandel: Unternehmen müssen umdenken, um zukunftsfähig zu bleiben
zu begegnen, auf den Prüfstand stellen. Maßgebliche Veränderung der Jobprofile durch die Digitalisierung Die wichtigsten Treiber der Veränderungen sind laut Studie die Digitalisierung (57 %) und...
-
Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
neue rechtliche Standards und anderes wollen gelernt sein. Mit der fortschreitenden Digitalisierung dürfte dieser Bedarf weiter steigen. Neben aktivem Gesundheitsmanagement würde man zunehmende...
-
Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
Corona treibt Digitalisierung voran – aber nicht alle Unternehmen können mithalten Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung...
-
Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag von vielen Beschäftigten verändern. Der Einsatz von KI-Systemen in Betrieben bietet vielfältige Chancen für die Mitarbeiter*innen wie auch die...
-
Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035 Menschliche Arbeit wird durch die Digitalisierung nicht überflüssig, im Gegenteil. In vielen Bereichen ist der Mensch weiterhin unverzichtbar und kann...