-
Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
ein. Im weltweiten Schnitt fühlte sich dagegen bereits die Hälfte der Unternehmen für die Digitalisierung gut aufgestellt. »Es besteht die Gefahr, dass Deutschland im internationalen Vergleich...
-
Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
und Weiterzubildende wie Betriebe gleichermaßen. Um die Modernisierung der ÜBS im Bereich Digitalisierung noch weiter voranzutreiben, wurden im Rahmen des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung...
-
LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
formulieren sie Problemstellungen und Handlungsbedarfe rund um die aktuelle Lage. »Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept«, sagt der Sprecher des...
-
Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
für Sozialwissenschaften im Rahmen des DFG Projekts DigitalQWE die Auswirklungen der Digitalisierung auf zentrale Aspekte der Arbeit. Ziel des sozialwissenschaftlichen Forschungsprojektes ist es,...
-
Studie Digitales Leben: Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern
Frauen und Männer profitieren unterschiedlich stark von der Digitalisierung – und zwar sowohl im Privaten, im Beruflichen als auch im Zwischenmenschlichen. Männer haben durchschnittlich mehr...
-
Volkshochschulen in der Coronakrise
um einerseits die Existenz der Volkshochschulen zu sichern und andererseits die Digitalisierung der Weiterbildung in Deutschland nachhaltig voranzutreiben. QUELLE: Nach einer DVV-Mitteilung VERWEISE...
-
Berufsbildungsforschung in Europa stärken und vernetzen
die Fragen nach den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Berufsbildung und der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Durch die Bildung eines Netzwerkes wird es uns gelingen, die...
-
Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
Folgen stellen das Bildungssystem vor neue Herausforderungen – vor allem hinsichtlich der Digitalisierung. Freie Bildungsmaterialien sind eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen«,...
-
DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
wie Lesen, Schreiben und Rechnen, essentiell für gesellschaftliche Teilhabe. Das hat der Digitalisierungs-Boom während der Corona-Pandemie nachdrücklich verdeutlicht.« Die LEO - Level-One...
-
Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Mai und Juni 2020 durchgeführt wurde. »Digitalisierung prägt die Arbeitswelt und lebenslanges Lernen muss als Schlüssel für die digitale Transformation...
-
Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
die Krise habe sie allerdings sichtbarer gemacht. Als Beispiel nannte er die mangelnde Digitalisierung. Der Abgeordnete forderte ein Corona-Sofortprogramm, das unter anderem die vorübergehende...
-
KI-Enquete beschließt Abschlussbericht
Die Technologie sei »die nächste Stufe einer durch technologischen Fortschritt getriebenen Digitalisierung«, heißt es in dem Bericht. Mit der Entwicklung gehe ein Wertewandel einher, der »nicht per...
-
Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
wurde im Auftrag vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in einem Digitalisierungslabor erarbeitet. Dabei wurde methodisch ein nutzerzentrierter Ansatz, welcher die Kundinnen und Kunden...
-
HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
auf den international geprägten Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten. Dabei soll auch die Digitalisierung einen weiteren Schub erhalten. Detailinformationen Die jetzt ausgewählten 31...
-
Re-Start nach Corona: Wie Unternehmen krisenfester werden für VUKA
im New Normal mit Wandlungsfähigkeit zu bewältigen. Die Pandemie beschleunigte die Digitalisierung, brachte unbarmherzig bislang verdeckte Schwächen in Lieferketten, IT- und Kompetenzmanagement,...
-
EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
Die EU-Kommission hat am 30. September 2020 zwei Initiativen angenommen, die den Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erholung der EU nach der Coronavirus-Krise stärken und die...
-
BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
gesetzt worden. Gleichzeitig würde die Corona-Pandemie in bestimmten Bereichen wie der Digitalisierung des Bildungssystems sehr deutlich machen, welche Probleme es gebe. Ein Vertreter der...
-
EFI-Jahresbericht 2020
zukünftigen Gutachten verstärkt der Analyse von transformativen Veränderungen – z. B. der Digitalisierung oder der Energiewende – widmen, die auf grundlegenden technologischen Innovationen basieren...
-
Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
In dieser Woche tagt das Digitalkabinett der Bundesregierung. Entscheidender Faktor bei der Digitalisierung sind Daten, insbesondere Forschungsdaten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung...
-
Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
der Weiterbildungsnachfrage in 2020 Die Corona-Pandemie führte jedoch auch zu einem Digitalisierungsschub in der Weiterbildung: 85 Prozent der Weiterbildungsinstitutionen haben ihr Angebot infolge...