-
Bundesregierung nimmt Stellung zu nationalem Bildungsbericht 2020
Am 18.11.2020 hat das Bundeskabinett die Stellungnahme der Bundesregierung zum achten nationalen Bildungsbericht (»Bildung in Deutschland 2020«) beschlossen. Der unabhängige Bericht erscheint alle...
-
Arbeitsmarkt im Wandel: Unternehmen müssen umdenken, um zukunftsfähig zu bleiben
zu begegnen, auf den Prüfstand stellen. Maßgebliche Veränderung der Jobprofile durch die Digitalisierung Die wichtigsten Treiber der Veränderungen sind laut Studie die Digitalisierung (57 %) und...
-
Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
neue rechtliche Standards und anderes wollen gelernt sein. Mit der fortschreitenden Digitalisierung dürfte dieser Bedarf weiter steigen. Neben aktivem Gesundheitsmanagement würde man zunehmende...
-
Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
Corona treibt Digitalisierung voran – aber nicht alle Unternehmen können mithalten Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung...
-
Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
Künstliche Intelligenz (KI) wird den Arbeitsalltag von vielen Beschäftigten verändern. Der Einsatz von KI-Systemen in Betrieben bietet vielfältige Chancen für die Mitarbeiter*innen wie auch die...
-
Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035 Menschliche Arbeit wird durch die Digitalisierung nicht überflüssig, im Gegenteil. In vielen Bereichen ist der Mensch weiterhin unverzichtbar und kann...
-
Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
ein. Im weltweiten Schnitt fühlte sich dagegen bereits die Hälfte der Unternehmen für die Digitalisierung gut aufgestellt. »Es besteht die Gefahr, dass Deutschland im internationalen Vergleich...
-
Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
und Weiterzubildende wie Betriebe gleichermaßen. Um die Modernisierung der ÜBS im Bereich Digitalisierung noch weiter voranzutreiben, wurden im Rahmen des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung...
-
LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
formulieren sie Problemstellungen und Handlungsbedarfe rund um die aktuelle Lage. »Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept«, sagt der Sprecher des...
-
Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
für Sozialwissenschaften im Rahmen des DFG Projekts DigitalQWE die Auswirklungen der Digitalisierung auf zentrale Aspekte der Arbeit. Ziel des sozialwissenschaftlichen Forschungsprojektes ist es,...
-
Studie Digitales Leben: Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern
Frauen und Männer profitieren unterschiedlich stark von der Digitalisierung – und zwar sowohl im Privaten, im Beruflichen als auch im Zwischenmenschlichen. Männer haben durchschnittlich mehr...
-
Volkshochschulen in der Coronakrise
um einerseits die Existenz der Volkshochschulen zu sichern und andererseits die Digitalisierung der Weiterbildung in Deutschland nachhaltig voranzutreiben. QUELLE: Nach einer DVV-Mitteilung VERWEISE...
-
Berufsbildungsforschung in Europa stärken und vernetzen
die Fragen nach den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Berufsbildung und der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Durch die Bildung eines Netzwerkes wird es uns gelingen, die...
-
Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
Folgen stellen das Bildungssystem vor neue Herausforderungen – vor allem hinsichtlich der Digitalisierung. Freie Bildungsmaterialien sind eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen«,...
-
DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
wie Lesen, Schreiben und Rechnen, essentiell für gesellschaftliche Teilhabe. Das hat der Digitalisierungs-Boom während der Corona-Pandemie nachdrücklich verdeutlicht.« Die LEO - Level-One...
-
Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Mai und Juni 2020 durchgeführt wurde. »Digitalisierung prägt die Arbeitswelt und lebenslanges Lernen muss als Schlüssel für die digitale Transformation...
-
Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
die Krise habe sie allerdings sichtbarer gemacht. Als Beispiel nannte er die mangelnde Digitalisierung. Der Abgeordnete forderte ein Corona-Sofortprogramm, das unter anderem die vorübergehende...
-
KI-Enquete beschließt Abschlussbericht
Die Technologie sei »die nächste Stufe einer durch technologischen Fortschritt getriebenen Digitalisierung«, heißt es in dem Bericht. Mit der Entwicklung gehe ein Wertewandel einher, der »nicht per...
-
Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
wurde im Auftrag vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in einem Digitalisierungslabor erarbeitet. Dabei wurde methodisch ein nutzerzentrierter Ansatz, welcher die Kundinnen und Kunden...
-
HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
auf den international geprägten Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten. Dabei soll auch die Digitalisierung einen weiteren Schub erhalten. Detailinformationen Die jetzt ausgewählten 31...