-
Re-Start nach Corona: Wie Unternehmen krisenfester werden für VUKA
im New Normal mit Wandlungsfähigkeit zu bewältigen. Die Pandemie beschleunigte die Digitalisierung, brachte unbarmherzig bislang verdeckte Schwächen in Lieferketten, IT- und Kompetenzmanagement,...
-
EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
Die EU-Kommission hat am 30. September 2020 zwei Initiativen angenommen, die den Beitrag der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erholung der EU nach der Coronavirus-Krise stärken und die...
-
BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
gesetzt worden. Gleichzeitig würde die Corona-Pandemie in bestimmten Bereichen wie der Digitalisierung des Bildungssystems sehr deutlich machen, welche Probleme es gebe. Ein Vertreter der...
-
EFI-Jahresbericht 2020
zukünftigen Gutachten verstärkt der Analyse von transformativen Veränderungen – z. B. der Digitalisierung oder der Energiewende – widmen, die auf grundlegenden technologischen Innovationen basieren...
-
Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
In dieser Woche tagt das Digitalkabinett der Bundesregierung. Entscheidender Faktor bei der Digitalisierung sind Daten, insbesondere Forschungsdaten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung...
-
Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
der Weiterbildungsnachfrage in 2020 Die Corona-Pandemie führte jedoch auch zu einem Digitalisierungsschub in der Weiterbildung: 85 Prozent der Weiterbildungsinstitutionen haben ihr Angebot infolge...
-
New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) und der Forschungsschwerpunkt Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen (D²L²) haben gemeinsam mit namhaften Persönlichkeiten...
-
Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt
Raum gibt es im internationalen Vergleich bislang nur wenige Forschungsergebnisse zur Digitalisierung in der Bildung. Zugleich thematisieren die bislang vorhandenen Studien nur selten die Aus- und...
-
Wissensarbeit im digitalen Wandel
Digitalisierung steigert Leistungsdruck und Arbeitsbelastung Neue digitale Technologien sorgen für eine höhere Produktivität, konstatieren 57 Prozent der über 1.000 befragten Wissensarbeiter der...
-
Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs
»Diese positive Entwicklung hängt mit dem Trend zur Wirtschaft 4.0 zusammen, also mit der Digitalisierung und Vernetzung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen. Zudem werden...
-
Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie. Corona hat die Digitalisierung und der Einsatz innovativer Technologien in der beruflichen Fortbildung weiter beflügelt....
-
KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
Grundgesetz geändert worden, damit, obwohl Schule Ländersache ist, der Bund Geld für die Digitalisierung der Schulen beisteuern kann. Mehr als fünf Milliarden Euro stellt der Bund etwa für...
-
Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
Die Bundesregierung bemisst den Erfolg des Digitalpakts Schule nicht am Mittelabfluss. Lehrkräfte und -inhalte ließen sich nicht durch Investitionen in digitale Technik ersetzen. Bildung werde...
-
bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
Ob digitalisierte Quellenbestände, Forschungsdaten oder Web-Archive: Die neue Website »bildungsgeschichte.de« beschreibt fachkundig, was sie beinhalten und wo sie zu finden sind....
-
Souverän im technischen Wandel
Studie untersucht Ausbildung und Beschäftigung in Büroberufen Büroberufe sind technisch stets am Puls der Zeit: Computerhardware und -software werden hier häufig vor anderen Bereichen der...
-
Entwicklung der digitalen Schulbildung
in Zeiten der Corona-Pandemie diskutiert. Fast sieben Milliarden Euro seien für die Digitalisierung im Bildungssektor von Seiten des Bundes zur Verfügung gestellt worden, führte er aus. Vertreter...
-
OECD: Bildung auf einen Blick 2020
OECD: Deutschlands traditionsreiche Berufsbildung braucht Digitalisierung und Modernisierung – dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark Die Coronakrise hat weltweit viele Unzulänglichkeiten...
-
Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
Neue Digitalisierungsförderung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten in Höhe von 16 Millionen Euro Für eine moderne und hochwertige Ausbildung von Fachkräften fördert das Bundesministerium für...
-
Niedersachsen fördert Projekte zur digitalen Lehre mit 1,25 Millionen Euro
/ Hochschule Osnabrück) »Additive Bauteile« (Universität Hannover / TU Braunschweig ) »Digitalisierung des Geschäftsprozesses« (Universität Göttingen / Universität Osnabrück) »Alternativen zum...
-
Respekt ist Führungskräften wichtiger geworden
in Deutschland gegenüber dem digitalen Wandel erheblich verändert hat: Sie sehen in der Digitalisierung weitaus mehr Chancen als noch vor einem Jahr - für die Gesellschaft, für den...