-
Wie der Mittelstand die Corona-Pandemie optimal übersteht
die schnelle Umstellung auf Homeoffice und Videokonferenzen gezeigt, welche Chancen die Digitalisierung im unternehmerischen Alltag bietet. Positiv bewerten sie auch die übergangsweise Lockerung...
-
Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
einzusetzen. Das täten viele trotz ungünstigster Startvoraussetzungen. Die Vorgaben zur Digitalisierung in Form »virtueller Klassenzimmer« etwa, wie sie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge...
-
Medien in der frühen Bildung: Kita wird digital
selbst dem Einsatz digitaler Medien skeptisch und unsicher gegenüber. Wie weit die Digitalisierung in der frühen Bildung vorangeschritten ist, wie sie genutzt wird und welche Kompetenzen aufgebaut...
-
Small Data - Künstliche Intelligenz in Deutschland
Die Bundesrepublik soll zu einem weltweit führenden Standort für KI werden und verfügt jetzt schon mit seiner differenzierten und leistungsfähigen Forschungslandschaft über eine gute Position in...
-
Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
vor der Pandemie beschäftigt haben, werden bestehen bleiben. Dazu gehört insbesondere die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Dafür werden die Unternehmen in Deutschland gut...
-
Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
Towards achieving the SDGs (ESD for 2030)«. »Die beiden Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung längst zusammen gedacht,« betont...
-
Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
Die Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen zwölf Monaten bei der Digitalisierung zwar vorangekommen, bewerten den eigenen Fortschritt aber eher zurückhaltend. So vergeben...
-
HRK zu Corona: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen
wird deshalb so weit wie möglich auch die Handlungsmöglichkeiten nutzen, die sich durch die Digitalisierung bieten.« HRK-Vizepräsident Prof. Dr. Ulrich Radtke: »Prüfungs- und Abschlussmöglichkeiten...
-
Corona: Arbeit im Home-Office nimmt deutlich zu
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie misst eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger der Digitalisierung große Bedeutung bei. Zwei Drittel (65 Prozent) sind der Ansicht, dass digitale Technologien...
-
Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
und Kommunen müssen langfristig gesichert und gestärkt werden. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft ist zudem eine Qualifizierungsoffensive für das beratende Personal...
-
Schulschließungen dürfen nicht zu Lernstopp führen
im Verlaufe der Schulschließungen geschieht«, fordert Wößmann. VERWEISE siehe auch: Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran... siehe auch: Alle BildungsSpiegel-Artikel zu »Corona«...
-
Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
Achim Berg. Mit dem Digitalpakt Schule stellt der Bund 5 Milliarden Euro zur Digitalisierung der Schulen bereit. Die Höhe der bewilligten Fördermittel unterscheidet sich je nach Bundesland...
-
DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
Zum Kabinettsbeschluss des »Arbeit-von-Morgen-Gesetzes« sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am 10 März 2020 in Berlin: »Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt schnell und...
-
Algorithmen im Personalmanagement
Personalmanagement und Mitbestimmung« unter der Leitung von AlgorithmWatch. Die Digitalisierung krempelt das Personalmanagement um: Selbstlernende Algorithmen machen es möglich, bestimmte Aufgaben...
-
Observatorium für Künstliche Intelligenz eröffnet
BMAS-Chef Hubertus Heil hat gestern (3. März 2020) in Berlin das Deutsche Observatorium für Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft (KI-Observatorium) eröffnet. Hauptaufgabe des...
-
Fachkräftemangel im KI-Bereich
Im Feld der Künstlichen Intelligenz fehlen Fachkräfte. Zudem sind Frauen in diesem Bereich erheblich unterrepräsentiert. Darauf wiesen am 2. März 2020 mehrere Sachverständige in einer öffentlichen...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Mit der Digitalisierung der Ausbildung im Betrieb hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einem öffentlichen Fachgespräch am 2. März 2020 beschäftigt....
-
Digitalisierung als Chance für die berufliche Reha
Leitfaden zur Implementierung digitaler Lernkultur vor Die Digitalisierung bietet große Chancen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Diese können sie aber nur ergreifen, wenn sie über Kompetenzen...
-
Die deutsche Bevölkerung macht Fortschritte in der Digitalisierung
Studie liefert jährlich ein umfassendes Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Sie misst den Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung und zeigt, wie die Menschen den technologischen Fortschritt...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein aktuelles Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland gibt. Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index bietet...