-
Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
Home-Office und Digitalisierung nahmen zu, Personenverkehr ging zurück * Gleichzeitig steigen Datenvolumen und Energieverbrauch Weniger Verkehr, mehr Datenverbrauch und ein größeres Interesse an...
-
Work-Life-Learn-Balance: Warum Weiterbildung für Arbeitnehmer (jetzt) wichtig ist
Diese neue Work-Life-Learn-Balance kann durch Selbstorganisation und die voranschreitende Digitalisierung positiv beeinflusst werden Die Lebensbereiche Arbeit, Lernen und Privatleben überschneiden...
-
Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
es, Wissen zu Wirkung zu bringen. Die technologische Basis für diese Strategie seien die Digitalisierung, die Quantentechnologien und die Künstliche Intelligenz (KI). Allein für die Umsetzung der...
-
KI: Unternehmen tun sich noch schwer
Große Mehrheit hält KI für wichtigste Zukunftstechnologie * Aber nur jedes zweite Unternehmen sieht KI als Chance für sich selbst, nur jedes siebte plant 2020 Investitionen Die Unternehmen sprechen...
-
Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
zukommen als noch vor der Pandemie. Die Krise trägt somit zur Beschleunigung der Digitalisierung im Rahmen der Weiterbildung bei,« sagt Regina Flake, Senior Economist am KOFA und Mitautorin der...
-
Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
gehören in den Fernstudiengängen schon lange zur Grundausstattung und können jetzt bei der Digitalisierung der Präsenzstudiengänge einen hilfreichen und stabilisierenden Beitrag leisten. Vor diesem...
-
Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
– darauf zu achten, dass die eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unmittelbar in den Digitalisierungsprozess einbezogen werden und so das neue Wissen langfristig für das Unternehmen nutzbar...
-
GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
Bildungsgewerkschaft stellt repräsentative Mitgliederstudie zum Digitalpakt und zur Digitalisierung an Schulen vor Bund, Länder und Kommunen müssen mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung dafür...
-
Chancen von Lernortkooperationen
Experten aus Bildung und Wirtschaft sehen in der Digitalisierung eine große Chance für eine intensivere Zusammenarbeit von Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und Berufsschulen. In einer...
-
Ökonomisierung schulischer Bildung
mit großem Nachdruck in die Schulen drängen, um dort ihre Produkte zu vermarkten. »Die Digitalisierung der Schulen ist bislang eher von ökonomischen Interessen als von pädagogischen Konzepten...
-
Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
auch für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Eine weitere Neuerung steht ganz im Zeichen der Digitalisierung: Die Arbeitslosmeldung soll auch elektronisch möglich sein. Unterzeichnung, Verkündung und...
-
Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
stimmen laut der Befragung von Weiterbildung Hessen e.V. der Aussage zu, dass der Digitalisierungsgrad der Bildungseinrichtungen bereits kurzfristig steigen wird. Drei von vier Bildungseinrichtungen...
-
Neue Fortbildungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche
für Veranstaltungstechnik« greifen inhaltlich auch Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung auf. Insbesondere im mittleren Management bedeutet dies für Beschäftigte mit...
-
Digitale Transformation gestalten
Maschinen und Anlagen sowie Softwareprogrammen zu entwickeln, bestehen hinsichtlich des Digitalisierungsgrades an den verschiedenen Lernorten – Produktion, Lehrwerkstätten und Unterrichtsräume –...
-
Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
Bündnis 90/Die Grünen begrüßte Alt und wies darauf hin, dass die Hochschulen im Bereich der Digitalisierung einen großen Unterstützungsbedarf haben. Studenten von heute seien die Fachkräfte von...
-
Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
vielen Ausbildungsberufen spiegeln sich die Themen der Zukunft wider, wie zum Beispiel die Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Und je früher man in ein Unternehmen hineinwächst, desto eher sichert...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Bildungsgängen gebe. 16 der Programme reagierten explizit auf Herausforderungen der Digitalisierung, sagte er. »Gerade für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf droht eine Zunahme der digitalen...
-
Weiterbildung in Niedersachsen wird ausgeweitet
„Stärker entwickelte Regionen“ geltenden Beschränkungen auf Kleinstbetriebe und auf Digitalisierung laufen zum 30. April 2020 aus. Die neuen Fördermöglichkeiten im EU-Gebiet »Stärker entwickelte...
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
Akteure haben sich darauf geeinigt, dass künftig Kompetenzen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in jedem Ausbildungsberuf vermittelt werden. Hierfür haben sie neue sogenannte...
-
Medienbildung und digitale Kompetenzen
Zusammenarbeit mit der Staatsministerin für Kultur und Medien und der Staatsministerin für Digitalisierung bereitgestellt werden. VERWEISE...