-
Niedersachsen: Startschuss für OER-Onlineportal für Hochschullehrende
aufzubauen, hat das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen des Masterplans Digitalisierung der Landesregierung das Projekt »OER-Portal Niedersachsen« initialisiert. Mit dem...
-
Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der Digitalisierung einhergehenden Anforderungen in der dualen Ausbildung vorzubereiten. Die...
-
Digital Future Challenge
Wirtschaft und Politik Schirmherrin des Projektes ist Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. Sie begrüßt...
-
BIBB: Jahresbericht 2018
»Die Digitalisierung ist zum Treiber in der beruflichen Bildung geworden«. Dies betont der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, in seinem Vorwort zum im...
-
Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
der Zukunft, wie zum Beispiel die Entwicklung der modernen Kommunikation und der Digitalisierung vieler Lebens- und Arbeitsbereiche, vorbereiten zu können«. Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: »Ich...
-
Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
erster bundesweiter Digitaltag statt * Studie: Knapp 20 Millionen Deutsche können der Digitalisierung nicht folgen und verbinden damit negative Assoziationen Die Digitalisierung bietet viele...
-
Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung
des Gremiums ging es um Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen in der Digitalisierung, aber auch um Erfolgsfaktoren und Leuchtturm-Unternehmen und -Regionen in Deutschland. Günter...
-
Digitale Kompetenzmessungen liegen voll im Trend
BIBB legt systematische Überblicksstudie vor Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für das Lernen und Prüfen in der beruflichen Bildung. Das gilt auch für die Messung von Kompetenzen bei...
-
Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
abzielt. Vielmehr erfordern tiefgreifende Veränderungen wie Globalisierung und Digitalisierung ein breites Allgemeinwissen, um die individuelle Handlungs- und Urteilsfähigkeit zu stärken. Ein in...
-
Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt schnell und grundlegend. Für Management und Mitarbeiter gilt gleichermaßen: Wer mithalten will, muss sich...
-
Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
Vergleich dazu teilen nur 35 Prozent der Frauen diese Auffassung. Die Einstellung zur Digitalisierung scheint zudem eine Generationenfrage zu sein. 68 Prozent der Befragten zwischen 18 und 34 Jahren...
-
Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
Die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) bildet das strategische Dach der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung. Mit ihr trägt die Bundesregierung zur Bewältigung gesellschaftlicher...
-
HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Da sind sich Kandidaten und Unternehmen einig: Die Digitalisierung schreitet voran – und neue Herausforderungen in der Personalbeschaffung werden gleichzeitig als Chance in der Zusammenarbeit mit...
-
Stellungnahme zur allgemeinen und beruflichen Bildung
Es sind Mittel von jährlich 30 Millionen Euro bis Ende 2023 für das Sonderprogramm zur Digitalisierung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) vorgesehen. Überwiegend werden diese Mittel in...
-
Digitale Ethik: Unternehmen fehlt umfassende Strategie
sehr gut aufgestellt. Noch kritischer schätzen die Unternehmen ihren allgemeinen Stand der Digitalisierung ein – nur 33 Prozent geben sich gute Noten. Ausgesprochen zufrieden sind die Entscheider...
-
Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
zählen für die Unternehmen zu den wichtigsten überfachlichen Kompetenzen, die zudem mit der Digitalisierung noch wichtiger werden – und beide Fähigkeiten bringen Geisteswissenschaftler verstärkt...
-
Forschung und Entwicklung im Ausland
in den USA, Österreich und Frankreich, dann folgt bereits China. Hinweise auf Defizite bei Digitalisierungstechnologien Ein mit den Patentdaten berechneter Spezialisierungsindex zeigt, dass sich die...
-
Lagebild der digitalen Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen
1.033 Vor-Ort-Interviews im Bundesland durchgeführt. Die Sonderauswertung misst den Digitalisierungsgrad der Bevölkerung in NRW, vergleicht die Werte mit den bundesdeutschen Werten und zeigt, wie...
-
Fehlende Akzeptanz der Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen stärken Populisten
der vergangenen Jahrzehnte sorgt die Aussicht auf künftige Umwälzungen, etwa im Zuge der Digitalisierung, nach Kolrauschs Analyse unter ostdeutschen Beschäftigten mit mittlerer Qualifikation für...
-
Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema »Digitalisierung« vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer...