-
2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life«
und auf die Herausforderungen, Treiber und Folgen von Ungleichheit in Zeiten der Digitalisierung aufmerksam machen. In diesem Zusammenhang sollen praktische Lösungsansätze identifiziert werden, die...
-
(K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
Bonn suchen nach den Gründen dafür und haben erste Ergebnisse präsentiert. Die Digitalisierung wird vor allem im MINT-Bereich, also der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, für...
-
Begingungsloses Grundeinkommen: Wer kann dieser Idee am meisten etwas abgewinnen?
ein starkes Interesse, vor dem Hintergrund wichtiger Herausforderungen wie der Digitalisierung und der Alterung der Gesellschaft über Alternativen zum bestehenden Sozialsystem aus Hartz IV und...
-
Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video
»Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?«, so lautete der Titel einer Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen in Frankfurt am Main, die soeben zu Ende gegangen...
-
Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
BIBB-Datenreport 2019 zum Berufsbildungsbericht erschienen Die Nachfrage von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Ausbildungsstellen und die Zahl der von Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze...
-
Fehlt Deutschlands IT-Sicherheit eine klare Strategie?
Experten vermissen eine klare Strategie Deutschlands im Bereich der IT-Sicherheit. Das ist ein Fazit aus einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Inneres und Heimat am...
-
EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
Die EU-Kommission stellte heute die nächsten Schritte vor, um das Vertrauen in die künstliche Intelligenz (KI) zu stärken, indem sie die Arbeit der hochrangigen Expertengruppe weiter vorantreibt...
-
Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich...
-
KMUs nutzen zunehmend Big Data und Cloud Computing
Digitalisierungsgrad in Deutschland nimmt zu Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland nutzen inzwischen häufiger große Datenmengen, um ihre Wertschöpfung effizienter zu gestalten...
-
Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
Dann kann das BAföG ein Vorzeigeprojekt werden für eine kluge, anwendungsfreundliche Digitalisierung«. VERWEISE...
-
Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
des Demographie Netzwerks e.V. (ddn) entwickelt mit Hilfe künstlicher Intelligenz Wege, die Digitalisierung mit Blick auf demographische Veränderungen in den Dienst des lernenden und arbeitenden...
-
Befragung: Studenten sehen Digitalisierung gelassen, haben aber Zukunftsängste
aller Fachrichtungen. Im Vergleich deutlich gelassener sehen Studenten dagegen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Nur 25 Prozent betrachten diese Entwicklungen mit Sorge. Zwei Drittel der...
-
Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
diese mittlere Führungsebene würden dringende Zukunftsinitiativen - wie etwa Strategien zur Digitalisierung und zum Klimaschutz - nur schleppend oder im schlimmsten Fall gar nicht umgesetzt. Die...
-
»Golden Worker« sind wichtige Säule für Unternehmen
auf ältere Arbeitnehmer zu setzen. Dieser Trend lässt sich aus der Studie »Trendreport - Digitalisierung und Arbeitsmarkt 2019« ableiten. Im Auftrag der BWA Akademie Bonn wurden für die Studie 100...
-
Weiterbildungsförderung: Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
erster Linie handlungsleitend ist – nicht einbezieht“, erklären die Forscher. Im Zuge der Digitalisierung könnte staatliche Weiterbildungsförderung zudem noch stärkere Effekte haben. Gelinge der...
-
Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens näher zusammenrücken. Die Dynamik der Digitalisierung erfordert auch für hochqualifizierte Ingenieure einen lebenslangen Bedarf an Weiterbildung«, so...
-
Potenziale der Künstlichen Intelligenz
Zivilgesellschaft stärker zu berücksichtigen. Dazu müsse zunächst auch grundsätzlich die Digitalisierung im gemeinwohlorientierten Bereich und im NGO-Sektor angegangen werden. Müller stellte zwei...
-
Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
Mit einem neuen Format hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. Zur 9. Sitzung der Kommission waren neben den...
-
Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
zum Beispiel der Maschinen- und Anlagenbau betroffen: Durch die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung verändern sich die Aufgabengebiete der bundesweit rund 1,1 Millionen Beschäftigten...
-
Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
betrieblichen Weiterbildung beteiligen als noch im Jahr 2012. Zum anderen gibt es durch die Digitalisierung vermehrt preiswerte, teilweise auch kostenlose Weiterbildungsangebote. Lagen etwa 2012 die...