-
Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) knapp 1,2 Millionen Euro Bisher werden Digitalisierung und Inklusion als zwei große, aber voneinander getrennte Herausforderungen im...
-
Weiterbildung digital
Digitalisierung betrifft auch die Erwachsenen- und berufliche Weiterbildung. Die Gelingensbedingungen in diesem Prozess untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Uni Würzburg Welche Maßnahmen...
-
Digitale Transformation: Es geht um mehr als Technik
Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung: Human-centric-Designtechniken bauen Brücken zwischen neuester Technik und menschlichen Bedürfnissen * Wer vorne mitspielen will, darf nicht nur auf...
-
Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
Hochschulen durch Digitalisierungspauschale pro Student*in unterstützen - Entgeltordnung ändern, um mehr IT-Fachkräfte zu gewinnen - Jede Hochschule sollte Digitalisierungsstrategie ausarbeiten...
-
OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
und weitere statistische Erhebungen erforderlich sind, um zu verstehen, wie sich die Digitalisierung auf unser Wohlbefinden auswirkt. VERWEISE Zusammenfassung des OECD-Berichts... vgl.: Künstliche...
-
Mitarbeiter aus der EU bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
VERWEISE vgl.: Fuchs, Johann / Kubis, Alexander / Schneider, Lutz (2019): Zuwanderung und Digitalisierung. Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig?...
-
Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
Die Babyboomer nehmen neue technologische Entwicklungen immer stärker an, vor allem bei der Nutzung von Social Media schrumpft die Lücke zu den Jüngeren * 81 Prozent der Babyboomer besitzen...
-
DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
und angesichts der erheblichen Veränderungen des Arbeitsmarktes durch die Folgen der Digitalisierung exponentiell erhöhter Anstrengungen und Investitionen bedarf, um die anstehenden Arbeitsmarkt-,...
-
Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
Die Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung bezieht sich auf die wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz und...
-
Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
bei. Deutschlands Seminaranbieter verzeichnen ein verstärktes Interesse rund um die Themen Digitalisierung und Agilität. Auch eine steigende Nachfrage nach E-Learning-Angeboten sowie die Zunahme...
-
MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
Hintergrund des zunehmend spürbaren demografischen Wandels und der rapide voranschreitenden Digitalisierung - nicht übersehen werden. Eine fachkräftepolitische Kernherausforderung der kommenden...
-
Umfrage: 30 Prozent wünschen sich, Vorgesetzte durch KI zu ersetzen
Vier von zehn Berufstätigen wollen, dass Künstliche Intelligenz (KI) ihren Vorgesetzten unterstützt Viele Berufstätige trauen Künstlicher Intelligenz zu, ihren Arbeitsalltag zu verbessern. So...
-
Innovation als Jobmotor
oftmals sogar führend. Die Herausforderung besteht nun darin, nicht den Anschluss an die Digitalisierung zu verlieren«, erklärt Dr. Alexander Börsch. »In Zukunft geht es zunehmend darum, Brücken...
-
VET Repository: Neuer Fachinformationsservice des BIBB:
der digital direkt verfügbaren Fachpublikationen zu erhöhen. Als erste Maßnahme wurde die Digitalisierung der bislang nicht im Volltext vorliegenden Jahrgänge 1972 bis 1999 der BIBB-Fachzeitschrift...
-
Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
das Potenzial ihrer Mitarbeiter noch nicht annähernd aus. Dabei ist in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel kontinuierliche Weiterentwicklung das Mittel der Wahl, um die Mitarbeiter für...
-
Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
Gremien und Prozessen sicherzustellen. Darüber hinaus habe das Bundeskanzleramt beim Thema Digitalisierung eine besondere Rolle inne. Geplant sei, 2019 das Deutsche KI-Observatorium zur Beobachtung...
-
GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
heute bedeutend besser da, wenn es ein Bundesrahmengesetz gäbe. »Die Auswirkungen der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt machen deutlich, wie dringend notwendig ein...
-
Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
Die Mehrheit der Deutschen sieht in der Künstlichen Intelligenz (KI) inzwischen eher Chancen als Risiken. Dies ist das Ergebnis einer Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom e.V., die Susanne...
-
Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
den Branchen und Berufsgruppen insbesondere was den Aufbau von Beschäftigung angehe: In der Digitalisierung komme man deshalb nicht weiter, weil es einen gravierenden Fachkräfteengpass gebe,...
-
Großes Potenzial für deutsche Wissenschaft
den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bedeutende Herausforderungen wie beispielsweise Digitalisierung, Bildungsexpansion, Globalisierung, demographischer Wandel, Migration und Klimaveränderung–...