-
Fast 60 Prozent der Deutschen möchten die Verantwortung für die Bildung dem Bund übertragen
und Länder über Finanzierung und Zuständigkeit streiten, verlieren unsere Schulen bei der Digitalisierung international den Anschluss. Die Mittel und Methoden, mit denen an Schulen gelehrt und...
-
Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen haben. Die Umbrüche durch die Digitalisierung bieten große Chancen, stellen sie aber auch vor große Herausforderungen. Doch verfügen die...
-
Innovativ und kreativ: Elf Projekte zur Verbesserung der Lehre
einer Lehrveranstaltung nach dem Flipped Classroom Ansatz«. Im Vordergrund hierbei: die Teildigitalisierung einer klassischen Lehrveranstaltung, um den Lernerfolg durch ein flexibleres,...
-
Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
geschaffen werden, um auch im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bleiben«. Denn durch Digitalisierung und Globalisierung habe sich die Art und Weise, wie in Wissenschaft und Wirtschaft geforscht und...
-
Förderdauer des Akademienprogramms in der Diskussion
Die Akademienunion habe das Programm seit 2016 in strategischen Feldern fortentwickelt (Digitalisierung, Internationalisierung, Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses, stärkere Teilhabe von...
-
Uni Freiburg: Neue Projekte optimieren den Start ins Studium
& Migration«, »Umwelt & Nachhaltigkeit«, »Politische Interessenvertretung«, »Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft« sowie »Entwicklung in Lebens- und Umweltwissenschaften...
-
VDI: Fachkräftemangel bremst Digitalisierung
von IT und Elektrotechnik. »Für die Bewältigung aktueller und künftiger IT- und Digitalisierungsprojekte ist der deutsche Arbeitsmarkt dringend auf Experten, insbesondere aus dem Ingenieur- und...
-
Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und effektiv gestalten
84 Prozent der Unternehmensleiter sind der Meinung, dass Künstliche Intelligenz (KI) in drei Jahren für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein wird, aber nur 15 Prozent wissen, ob...
-
Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
Niedersachsen stärkt Forschungseinrichtungen, die schwerpunktmäßig auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Ausbau und Weiterentwicklung...
-
IAB: Eine feste Größe der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
stehen derzeit hochaktuelle Themen des technologisch bedingten Strukturwandels und der Digitalisierung auf der Forschungsagenda des IAB, die künftig noch weiter vertieft werden sollten. Der...
-
Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
Notwendigkeit zum Weiterlernen und/oder zur Weiterbildung nimmt derzeit, aufgrund der mit Digitalisierung und Automatisierung verbundenen erwarteten Veränderungen hinsichtlich Qualifikationen,...
-
Kultur und Bildung gehören zusammen
vor Im Kultur- und Medienbereich ist der Weiterbildungsbedarf nicht zuletzt durch die Digitalisierung deutlich gestiegen. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle, unsere Gesellschaft ist...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein aktuelles Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland gibt. Die große Gesellschaftsstudie D21-Digital-Index bietet...
-
Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
liefert jährlich ein umfassendes Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Zentrale Aussagen: * Digitalisierungsgrad steigt auf 55 von 100 Punkten, Kompetenzen nehmen zu: Mehr Digitale Vorreiter und...
-
Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Milliarden Euro
öffentlichen Ausgaben beobachten. Allerdings muss mit Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung noch deutlich mehr Geld in die Hand genommen werden. Die bisherigen Ansätze reichen trotz...
-
Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
Unternehmen sehen sich für die Herausforderungen von Industrie 4.0 nur bedingt gut aufgestellt * Soziale Fragen spielen ebenso eine zentrale Rolle wie technische und strategische Herausforderungen...
-
Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
(21 Prozent). Das diesjährige Schwerpunktthema lautet Beschäftigungseffekte der Digitalisierung. VERWEISE HR-Report 2019...
-
Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
durch individuelles Fördern und Fordern die Potentiale jedes Einzelnen zur Geltung. Die Digitalisierung eröffne dem Bildungssystem dabei völlig neue Möglichkeiten für individuelles Lernen,...
-
Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
Digitalisierung erfordert höhere Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter * Weiterbildungskultur in den Unternehmen notwendig * Politik sollte Fortbildungen gezielt fördern Eine Mehrheit...
-
Digitalisierung in der Entwicklungshilfe: 480 Projekte in Partnerländern
Agenda am Mittwochnachmittag (16.01.2019) unter Vorsitz von Hansjörg Durz (CSU) mit der Digitalisierung in der Entwicklungshilfe und den Auswirkungen auf die Menschenrechte befasst....