-
Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
wurde der Achtstundentag erstmals in Deutschland gesetzlich verankert. Doch Globalisierung, Digitalisierung und ein gesellschaftlicher Wertewandel treiben eine Flexibilisierung von Arbeitszeiten...
-
WZB: Digitalisierung spaltet - Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung
Digitalisierung spaltet: Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung von Kathleen Warnhoff und Martin Krzywdzinski Qualifizierung ist eine zentrale Forderung in der...
-
Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
Die kulturelle Dimension der Digitalisierung bietet Schulen innovative pädagogische Zugänge * Rat für Kulturelle Bildung legt Strategien vor »Digitalisierung ist ein kultureller Prozess« - mit...
-
Mehr Beschäftigte, weniger Auszubildende
im Jahr 2017 fast halbiert. Hauptursachen sind Restrukturierungen in vielen Banken oder die Digitalisierung im direkten Kundengeschäft. Ähnlich wirkt sich die zunehmende Dezentralisierung im...
-
Schutz vor Cyber-Angriffen
von Deloitte und IfD Allensbach hat Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft zum Thema Digitalisierung und Cyber-Risiken befragt. Während sich der erste Teil der Studie auf die politische und...
-
Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
gewohnten Reiz-Reaktionsmuster bewusst zu durchbrechen. Mindful Leadership hilft dabei. Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen fordern auch die Führungskräfte der Unternehmen mit einem breiten...
-
KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
dem Campus Ost des KIT sollen ab Ende 2020 neue Produktionstechnologien mithilfe modernster Digitalisierungsmethoden deutlich schneller als bisher geplant, getestet und in die Industrie überführt...
-
Was passiert mit dem Menschen bei seiner Begegnung mit KI?
Denn die DSI wurde dort 2016 als eine Bottom-up-Initiative mit dem Ziel etabliert, die Digitalisierung der Gesellschaft, der Demokratie, der Wissenschaft, der Kommunikation und der Wirtschaft...
-
Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
Technologien entschieden wird. Hier bietet sich die Chance zur Diskussion über das Thema Digitalisierung sowie deren Auswirkungen auf das eigene Arbeits- und Geschäftsmodell. Mobile Lösungen...
-
MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
werden wir große Herausforderungen wie den Klimawandel oder den Paradigmenwechsel durch die Digitalisierung nicht bewältigen können«, sagte von Siemens. In den vergangenen Jahren sind viele...
-
Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
Die österreichische Gesellschaft befindet sich bei der Digitalisierung im oberen Mittelfeld Europas – doch in der Wirtschaft ist die Digitalisierung noch nicht vollständig angekommen Das kurz vor...
-
Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
die Zeichen weiter auf Wachstum«. »Viele Unternehmen investieren derzeit massiv in die Digitalisierung ihrer Produktion, ihrer Prozesse und ihrer Geschäftsmodelle«, beobachtet Lorentz. »Gleichzeitig...
-
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
Die beiden Institutionen haben jetzt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen – Konsequenzen für die Hochschulbildung« der FernUniversität...
-
Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
in Höhe von drei Milliarden Euro vorsehe. Ziel sei eine KI »Made in Germany«. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft lasse sich aber nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland...
-
Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
Der Bedarf, die Potenziale der Digitalisierung für Bildungsprozesse zu erschließen, ist groß und das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation reagiert auf diese...
-
Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
inklusive Didaktik – gibt Anregungen für die weitere Entwicklung, denn: »Themen wie die Digitalisierung prägen zurzeit die öffentliche Diskussion. Dabei dürfen wir andere, wichtige Themen wie die...
-
Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
wie sie ihre Lehr- und Lernangebote strategisch weiterentwickeln und gestalten kann. »Die Digitalisierung ermöglicht eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Diese gilt es in der Hochschulentwicklung...
-
Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
bestehen. Diese Tatsache kann zu einem gewissen Teil auf die Rahmenbedingungen – Stichwort Digitalisierung – zurückgeführt werden, die sich in den letzten Jahrzehnten rasant weiterentwickelt und die...
-
Qualifizierungschancengesetz verabschiedet
Bundesrat macht den Weg frei für das Qualifizierungschancengesetz Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat am 14. Dezember das Qualifizierungschancengesetz gebilligt und damit den Weg dafür...
-
Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
Der Bildungsföderalismus in Deutschland muss sich neu erfinden, findet Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, und fordert einen neuen Länderstaatsvertrag. Im Sinne eines kooperativen...