-
Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung
Studie: Vorreiter im Bereich Digitalisierung investieren mehr in Weiterbildung als andere Betriebe Um mit den Herausforderungen der Digitalisierung Schritt zu halten, wird die Qualifizierung der...
-
Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
Nahezu alle Befragten sind sich einig, dass lebenslanges Lernen im Zusammenhang mit der Digitalisierung immer wichtiger wird (99 Prozent). Schule, Ausbildung und Studium reichen heute nicht mehr für...
-
Digital und international: Die Facharbeit der Zukunft
des Instituts. Netzkompetenz für eine digitalisierte Arbeitswelt (NetKom_4.0) Die Digitalisierung wird künftig Arbeitsaufgaben, Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen weitreichend verändern. Um...
-
BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
und Betrieben werben. Präventive Arbeitsmarktpolitik spielt vor dem Hintergrund der Digitalisierung eine entscheidende Rolle«. VERWEISE...
-
Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Metavorhaben zur »Digitalisierung im Bildungsbereich« bewilligt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für...
-
Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
In der neuen Studie »21 More Jobs of the Future« (21 neue Jobs der Zukunft) diskutiert Cognizant das Gegenmittel zu den üblichen Schreckensszenarien, in denen Maschinen die Menschen ersetzen. Auch...
-
Digitalisierung verändert Personalarbeit
Jahr 2023. In den zwei noch folgenden Papieren zu den Veränderungen am Arbeitsmarkt durch Digitalisierung werden konkrete Herausforderungen und Handlungsoptionen für Bildungseinrichtungen und die...
-
Schwerpunkte der Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt«
Schwerpunkte für die Kommissionsarbeit. Dabei ging es vor allem um Herausforderungen der Digitalisierung der beruflichen Bildung, Anforderungen an die Ausbildung in den Betrieben sowie an...
-
Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
ist oft nicht klar, dass sie mit intelligenten Schichtplänen, guter Arbeitsorganisation und Digitalisierung großen Einfluss darauf haben, wie sehr Pendeln belastet. Ebenso wichtig ist aber, dass wir...
-
Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
sich in großen Teilen oft die Sorge, ob das eigene Vorgehen der ‚richtige‘ Weg für die Digitalisierungsprozesse an Schulen sei«, fasst Projektleiterin Dr. Annekatrin Bock zusammen. Außerdem nutze...
-
Start der dritten Europäischen Woche der Berufsbildung
der europäischen Berufsbildungspolitik zu sein!« sagte die österreichische Ministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Margarete Schramböck. Berufliche Aus- und Weiterbildung: Eine kluge...
-
DESTATIS: Statistischer Beirat unterstützt den digitalen Wandel der Statistik
Die Digitalisierung der modernen Gesellschaft wirkt sich stark auf die Art und Weise des Wirtschaftens sowie den öffentlichen Sektor und damit auch auf das Statistische Bundesamt (Destatis) aus So...
-
Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
Das Bündnis habe dazu beigetragen, dass sich das Engagement und die Kompetenz zu MINT und Digitalisierung in Schulen und Hochschulen, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden deutlich verstärkt...
-
Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Tine Schlaak. Die Deutschen sehnen sich gern. Früher war alles besser, selbst die Kühe hatten größere Köpfe, schrieb Erich Kästner einmal. Er wusste,...
-
Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
und Initiativen ein. Der Aktionsplan soll bis zum Jahr 2020 unter dem Blickwinkel »Digitalisierung und Inklusion« fortgeschrieben werden. Auftakt hierzu sind die jährlich vom BMAS veranstalteten...
-
Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
digitalen Medien profitieren kann. Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Förderinitiative »Digitalisierung im Bildungsbereich« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehr als einer...
-
Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
Mehrheit sieht für sich persönlich überwiegend Vorteile durch Digitalisierung * Etwas mehr als jeder Zehnte hat Angst vor Jobverlust * Weiterbildung von Arbeitnehmern erforderlich, wird jedoch...
-
Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
wie sich die Weiterbildungseinrichtungen und das Lehrpersonal auf die Herausforderungen der Digitalisierung und einer älter werdenden Gesellschaft einrichten. Festgestellt wurde, dass sich die...
-
Schulen können von Bibliotheken lernen
nimmt zu - als wesentlicher Bestandteil der Bildungslandschaften vor Ort und im Zuge der Digitalisierung. In diesem Jahr werden Kooperationen von Bibliotheken und Schulen besonders gewürdigt: Am...
-
Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
Mit seiner neuen Publikation unterstützt das Netzwerk Digitale Bildung Verantwortliche dabei, einen zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen erfolgreich zu planen und umzusetzen Schulen, die...